Flugbegleiterin von Qatar Airways: 80 Prozent sind Frauen.
Internationale Arbeitsorganisation

Uno wirft Qatar Airways Sexismus vor

Systematische Diskriminierung und Sexismus: Die Internationale Arbeitsorganisation hat den Gewerkschaftlern Recht gegeben und erhebt schwere Vorwürfe gegen Qatar Airways.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Internationale Arbeitsorganisation der Uno, ILO, hat der Internationalen Verkehrsgewerkschaft Recht gegeben. Die hatte kürzlich eine Beschwerde gegen die Qatar Airways eingereicht, in der sie der Golf-Airline vorwirft, Arbeitnehmerrechte zu missachten. Qatar Airways betreibe systematische Diskriminierung gegenüber bestimmten Gruppen wie etwa Frauen, heißt es.

Ein Beispiel seien Arbeitsverträge, die automatisch gekündigt werden können, wenn eine Flugbegleiterin schwanger wird. Auch dass Frauen sich in ihren von Qatar gestellten Wohnungen mit keinem Mann treffen dürfen, der nicht ihr Ehemann, Bruder oder Vater ist, sei gegen die Rechte von Arbeitnehmern. Angemessene Möglichkeiten, Beschwerde einzureichen, gebe es nicht.

Kritik an Regierung

Auch die Regierung von Katar wird kritisiert. Die ILO fordert sie auf, besser darauf Acht zu geben, dass die Angestellten einer staatlichen Firma angemessen behandelt werden. Zudem solle die Regierung dafür sorgen, dass Angestellte eine Anlaufstelle haben, wenn sie Opfer von Diskriminierung werden. Die Regierung hatte die Möglichkeit, sich zu den Vorwürfen zu äußern. Laut dem ILO-Dokument hieß es, man könne nicht von Diskriminierung sprechen, wenn 80 Prozent der Angestellten Flugbegleiter Frauen seien.

Mehr zum Thema

Kabinenmitarbeiterin von S7 Airlines. Am 31. Mai findet ein ungewöhnliches Turnier statt.

Russland sucht die besten Flugbegleitenden

Flugbegleiter von Alaska Airlines: Neun Prozent der Beschäftigen in der Kabine waren zeitweise obdachlos.

Ein Teil des Kabinenpersonals muss bei Freunden wohnen oder im Auto leben

Flugbegleiterin von AUA: Aktuell nicht so zufrieden.

Kabinen- und Cockpitcrews von Austrian Airlines treten in spontanen Warnstreik

Swiss-Kabinenbesatzung: Die Regeln ändern sich.

Swiss schafft die Lippenstift-Pflicht ab und erlaubt Make-up für alle

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin