Boeing 737 mit «Eco Skies»-Bemalung: United will Emissionen senken.

Gegensatz zur Regierung TrumpUnited setzt sich als erste US-Airline strenges Klimaziel

United Airlines möchte weniger zum Treibhauseffekt beitragen. Die Fluglinie plant, ihre Emissionen bis 2050 um 50 Prozent zu reduzieren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Präsident Donald Trump bestreitet die Existenz eines menschengemachten Klimawandels. Im Jahr 2012, als er noch nicht das Staatsoberhaupt der Vereinigten Staaten war, twitterte er: «Das Konzept der globalen Erwärmung wurde von und für die Chinesen entwickelt, um die US-Produktion wettbewerbsunfähig zu machen.» United Airlines scheint das anders zu sehen.

Die Fluggesellschaft teilte am Donnerstag (13. September) mit, sie verpflichte sich als erste Fluglinie der USA dazu, die eigenen Treibhausgasemissionen bis 2050 um 50 Prozent zu senken. Vergleichsbasis ist das Jahr 2005. Das sei so, als würde man pro Jahr 4,5 Millionen Autos von der Straße entfernen, schreibt die Airline.

Flug mit Biosprit nach Zürich

Erreichen will sie ihr Ziel durch nachhaltige Biotreibstoffe, durch Flugzeuge mit geringerem Verbrauch und durch die Einführung weiterer spritsparender Maßnahmen, die United nicht näher benennt. Man hoffe, dass der Rest der Branche nachziehe, so die Airline.

So setzte United am Samstag (15. September) auf Flug UA44 von San Francisco nach Flughafen Zürich Biokerosin ein. Die Boeing 787 hatte über 60.500 Liter Biotreibstoff mit einem Mischverhältnis von 30/70 zum konventionellen Flugzeugtreibstoff geladen. Er wird aus Landwirtschaftsabfällen und nicht-genießbaren natürlichen Ölen gewonnen.

So viel will Lufthansa einsparen

Zum Vergleich: Die Lufthansa-Gruppe hat sich ebenfalls zum Ziel gesetzt, «die Netto-CO2-Emissionen bis 2050 auf Basis von 2005 um 50 Prozent verringern». Außerdem unterstütze man das Ziel des europäischen Luftfahrtforschungsbeirats, Stickoxidemissionen bis 2020 - relativ zum Basisjahr 2000 - um 80 Prozent zu reduzieren, so Lufthansa. KLM will im Vergleich zu 2011 die CO2-Emmissionen pro Passagier bis 2020 um 20 Prozent senken.

Was alle Fluglinien gemein haben: Ihr Wunsch, spritsparender zu fliegen, ist nicht rein selbstlos. Er spart ihnen auch bares Geld ein.

Mehr zum Thema

Visualisierung von Booms Jet: Er soll 2,2 Mal so schnell sein wie der Schall.

Sind neue Überschallflugzeuge Klimakiller?

Jet am Flughafen: Die Wetterbedingungen werden sich ändern.

Wie der Klimawandel die Luftfahrt bedroht

Flug über die Alpen: Mit dem Zug ist man bald schneller von der Nord- in der Südschweiz.

Neue Flugrouten sollen Airlines klimafreundlicher machen

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies