Eine Airline nach der anderen verabschiedet sich inzwischen von den Fliegern.

Eine Airline nach der anderen verabschiedet sich inzwischen von den Fliegern.

Simeon Lüthi/aeroTELEGRAPH

United flottet Jumbo aus

Boeing 747 wird in den USA zur Rarität

United Airlines legt die letzten Boeing 747 schneller still als geplant. Damit verabschiedet sich die letzte große Fluggesellschaft in den Vereinigten Staaten vom Jumbo-Jet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich hätten sie noch vier Jahre fliegen sollen. Im Verlauf des Jahres 2020 fallen bei vielen Boeing 747-400 von United Airlines große Checks an. Diese Generalüberholungen sind teuer und lohnen sich angesichts des Alters der Flugzeuge von durchschnittlich 22 Jahren nicht mehr. Aber bis dahin wollte die amerikanische Fluglinie die Jumbo-Jets noch rege nutzen.

Nun werden sie aber schon zwei Jahre früher stillgelegt, wie United beschlossen hat. Bis Ende 2018 werde man alle der derzeit noch 22 Boeing 747 aus dem Verkehr ziehen, so das Unternehmen. Die schnellere Ausflottung wird möglich, weil United einen Teil einer noch offenen Bestellung für 27 Dreamliner mit Lieferdatum 2020 umwandelt. Statt den Boeing 787-10 übernimmt die Fluglinie schon Anfang 2017 andere Flieger von Boeing – konkret sind es 4 777-300ER und 5 787-9. Der Rest wird mit den restlichen georderten Dreamlinern ersetzt.

Delta sagt der 747 schon früher bye-bye

Die Nachfolger für die Boeing 747 seien «weitaus moderner und dadurch kundenfreundlicher», so die Fluggesellschaft. Zudem seien sie auch sparsamer im Verbrauch, erklärt United den Gesinnungswandel. Man könne mit den Boeing 777 und 787 der «veränderten Nachfrage in den Märkten besser gerecht werden» als mit den Boeing 747.

Damit setzt Ende 2018 die letzte große amerikanische Fluggesellschaft die Königin der Lüfte außer Betrieb. Delta schickt ihre 747-400 bis 2017 in Rente. Sie werden durch Airbus A350-900 ersetzt. American besitzt seit den Neunzigerjahren keine Boeing 747 mehr. In seiner Heimat wird das Flugzeug damit zur Rarität im Passagierverkehr. Keine amerikanische Passagier-Fluggesellschaft hat die Nachfolgerin 747-8 bestellt.

Fast nur noch bei US-Frachtairlines

Die letzten verbleibenden Jumbo-Jets stehen in den USA künftig fast nur noch bei Frachtgesellschaften im Einsatz. Größte Betreiber von Boeing 747 sind Atlas Air (35 Stück), Kalitta Air (14), Polar Air Cargo (13) und UPS (13). Auch europäische und asiatische Fluggesellschaften wie Air France oder Singapore Airlines haben ihre Jumbos in Rente geschickt.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin