Rot statt blau: KLM-Passagiere zwischen Brüssel und Amsterdam fahren bald vermehrt in Thalys-Zügen.

Strecke Amsterdam - BrüsselKLM ersetzt einen Flug mit dem Zug

KLM-Passagiere zwischen Amsterdam und Brüssel fahren bald vermehrt Zug statt im Flugzeug zu sitzen. Das hat neben dem Klimaschutz noch einen weiteren positiven Effekt für die Airline.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bereits vor zwei Monaten schaffte es Pieter Elbers weltweit in die Schlagzeilen. Der Chef von KLM fragte die Passagiere in einem Werbespot, ob sie wirklich ins Flugzeug steigen müssten, oder ob es nicht auch möglich sei, mit dem Zug zu fahren. Er wies damit auf den Einfluss der Luftfahrt auf den Klimawandel hin und ermutigte Reisende, für kurze Strecken auf die Schiene zu wechseln. Eine ungewöhnliche Aussage für den Chef einer Fluglinie.

Es waren offenbar keine leeren Worte. Wie KLM bekannt gibt, wird ab dem 29. März 2020 einer der fünf täglichen Flüge zwischen Amsterdam und Brüssel gestrichen. Er wird durch einen Zug ersetzt. Passagiere fahren dann mit dem Thalys-Hochgeschwindigkeitszug zwischen den beiden Städten, die in Luftlinie 156 Kilometer auseinander liegen. Reisenden werden laut KLM spezielle Gepäckabfertigungsschalter zur Verfügung stehen. Das Reiseerlebnis solle dem an Bord von KLM-Flügen möglichst nahe kommen.

Schiphol entlasten

Der eine Flug pro Tag sei erst der Anfang, so KLM. Doch vorher gibt es noch Hürden zu überwinden. «Intermodaler Transport ist ein komplexer und herausfordernder Prozess», schreibt die niederländische Fluggesellschaft. Sowohl was die Geschwindigkeit des Reisens angehe, als auch die Transferzeiten an den Drehkreuzen. Man arbeite daran, in beiden Bereichen «maximalen Fortschritt» zu erreichen. Die meisten der Passagiere auf der Strecke Brüssel - Amsterdam sind Transferpassagiere, die dann auf die Langstrecke umsteigen.

Neben dem Beitrag zum Klimaschutz hat der Schritt auch für die Fluggesellschaft aber auch einen direkten Vorteil, wie Elbers in einer Mitteilung erklärt. In Amsterdam-Schiphol sind die Slots sehr beschränkt. Indem man den Zubringerverkehr auf die Schiene verlagert, kann man die wertvollen Zeitfenster für Starts und Landungen für lukrative interkontinentale Flüge verwenden. Die Airline plant darum, die Flüge zwischen Brüssel und Amsterdam nach und nach weiter zu reduzieren.

Kein neues Konzept

Neu ist das Konzept nicht. Lufthansa etwa bietet unter anderem auf der Strecke zwischen Frankfurt und Köln Zugverbindungen mit Lufthansa-Flugnummer an. In der Schweiz gibt es den Flugzug zwischen Zürich und Basel, eine Ausweitung auf die Strecke Zürich-Lugano ist angedacht.

Mehr zum Thema

Aeroporto di Lugano-Agno: Die Liquidierung von Darwin Airline ist hart für den Flughafen.

Lugano will eigene Airline für Inlandsflüge

Blick auf den Lago Maggiore beim Anflug auf Lugano: Die Strecke steht auf dem Prüfstand.

Swiss prüft Einstellung der Strecke Zürich - Lugano

Niederländischer Intercity-Zug: Flugpassagiere sollen künftig vermehrt auf der Schiene reisen.

KLM will kurze Flüge durch die Bahn ersetzen

ticker-niederlande

Niederlande erhöhen Flugticketsteuer für Langstrecken ab 2027 deutlich

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg