Flieger von Air France: Die Airline will ihre Inlandsflüge kompensieren.

Flieger von Air France: Die Airline will ihre Inlandsflüge kompensieren.

aeroTELEGRAPH

Freiwillige Abgaben ab 2020

Air France kompensiert alle Inlandsflüge

Frankreichs Nationalairline kündigt an, ab 2020 den CO2-Ausstoß aller Inlandsflüge auszugleichen. Die von Frankreich geplante Ökosteuer kritisiert Air France weiterhin scharf.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die französische Regierung will bereits im nächsten Jahr eine Ökosteuer einführen. Tickets für in Frankreich startende Flüge sollen je nach Buchungsklasse und Flugdistanz mit 1,50 Euro bis 18 Euro besteuert werden. Mit den Einnahmen von bis zu 180 Millionen Euro möchte das Land unter anderem den Ausbau des Bahnnetz und Klimaschutzprojekte fördern.

Bei Air France reagierte man auf die Ankündigung der Ökosteuer im Juli mit Kritik. Besonders im verlustreichen Inlandsverkehr befürchtet die französische Nationalairline eine schwindende Wettbewerbsfähigkeit. Jetzt kündigte Chefin Anne Rigail in einem Interview mit der Zeitung Le Parisien eine Gegenmaßnahme an. Air France zahlt ab 2020 freiwillig Abgaben zum Klimaschutz.

Abgaben und Plastikverzicht sind freiwillig

Der CO2-Austoß der Inlandsflüge werde künftig vollständig kompensiert, sagte Rigail. Laut der Managerin führt die Fluggesellschaft täglich ungefähr 500 Flüge innerhalb Frankreichs durch. Die «Investition von mehreren Millionen Euro» erfolge freiwillig. Die Gelder sollen in Projekte zur Aufforstung, zum Waldschutz, zum Erhalt von Artenvielfalt sowie in die Entwicklung umweltfreundlicher Energien fließen. Zudem will Air France vom selben Zeitpunkt an den Gebrauch von Einweg-Kunststoffen in ihren Flugzeugen verbannen.

Die geplante Ökosteuer der französischen Regierung kritisiert die Airline trotz eigenem Engagements in Sachen Umweltschutz nach wie vor. «Diese Steuer ist Unsinn», sagt Rigail. Laut der Air-France-Chefin ist nicht die Steuer an sich das Problem, sondern deren Verwendung.

Bevorzugung von Schiene und Straße stört Air France

Die Air-France-Chefin bemängelt, dass die geplante Steuer auch den Straßenverkehr fördert. Dieser sorge weltweit mit 15 Prozent für einen höheren Ausstoß des klimaschädlichen CO2 als die Luftfahrt mit 2 bis 3 Prozent, sagt Rigail. Dass die Steuergelder in das Schienennetz fließen, sei zudem unfair, da die französische Eisenbahn bereits stark subventioniert werde, so die Managerin weiter. «Es wäre tugendhaft, wenn es möglich wäre, die Forschung an Flugzeugen zu finanzieren oder einen Biokraftstoffsektor zu schaffen», sagt Rigail dem Blatt.

Ähnlich äußerten sich auch in der deutschen Luftfahrt Anbieter und Lobbyisten. Im September einigte sich die Große Koalition auf ein neues Klimaschutzpaket, das Bahnfahrten günstiger und Flugtickets teurer machen soll. Stimmen von Kritikern wurden daraufhin laut, dass die Maßnahme den Ausstoß von Emission nur verlagert und die Entwicklung klimafreundlicher Flugzeuge ausbremst.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin