Airbus A320 von Aeroflot: Viele westliche Flieger im Land sind geleast.

Airbus und BoeingRussische Airlines sollen im großen Stil Jets von Leasingfirmen kaufen

300 Milliarden Rubel stellt die russische Regierung den Fluglinien des Landes bereit. Sie sollen das Geld nutzen, um eine Ausnahmeregelung der EU-Sanktionen zu nutzen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich ist es russischen Fluggesellschaften nicht mehr möglich, sich Jets von Airbus oder Boeing zu beschaffen. Die Sanktionen des Westens verbieten es Herstellern und Leasingfirmen, Geschäfte mit russischen Unternehmen zu tätigen. Doch es gibt eine Ausnahme, die seit vergangenem April besteht.

Die Ausnahmeregelung in der Sanktionsverordnung der EU behandelt die «Übertragung des Eigentums an dem Luftfahrzeug nach vollständiger Begleichung der Leasingverbindlichkeiten». Sprich: Eine Airline muss erst alle Leasingraten bezahlen und kann dann das Flugzeug der Leasingfirma abkaufen. Das hat Aeroflot bereits getan. Acht Airbus A330 und zehn Boeing 777 hat die Airline von Leasingfirmen in der EU erstanden.

Aeroflot erhält fast die Hälfte

Und das soll erst der Anfang sein. Die russische Regierung hat den russischen Fluggesellschaften insgesamt 300 Milliarden Rubel (rund 3,6 Milliarden Euro) garantiert, damit sie Flugzeuge von Leasinggesellschaften kaufen können. Dies schreibt die Nachrichtenagentur Interfax.

130 Milliarden davon sollen an die mehrheitlich staatliche Aeroflot gehen, wobei die Airline bereits 70 Milliarden für den Kauf der zehn Boeing 777 ausgegeben hat. Mit den restlichen 60 Milliarden will die Fluggesellschaft offenbar 21 weitere Flugzeuge kaufen. So soll die Flotte von 198 auf 219 Flugzeuge wachsen.

Vorteile für beide Seiten

Wie viel der 170 Milliarden Rubel das Land jeder der anderen Fluggesellschaften zuspricht, ist noch nicht klar. Mehr als 500 Flugzeuge ausländischer Leasingfirmen befinden sich derzeit in Russland. Das Verkehrsministerium schätzt deren Wert auf rund 20 Milliarden Euro.

Die Ausnahmeregelung von den Sanktionen hat für beide Parteien Vorteile. Leasinggesellschaften sichern sich ihre Vermögenswerte. Aeroflot kommt den Verpflichtungen nach und kann nach einer potenziellen Aufhebung der Sanktionen in Zukunft einfacher wieder mit den westlichen Leasinggebern ins Geschäft kommen, statt erst alte Ausstände begleichen zu müssen. Zudem verhindert sie Beschlagnahmungen an ausländischen Flughäfen.

EU irritiert von Flugzeugkauf

Dennoch führte der Kauf der zehn Boeing 777 zu Irritationen in der EU. Die Europäische Kommission hatte in der Angelegenheit die Regierung in Dublin kontaktiert, um Details zu erfahren. Doch die hatte auch erst aus den Medien von dem Deal erfahren. Zur Nutzung von Ausnahmeregelungen muss ein Geschäft vom Land abgesegnet werden, in dem die Leasingfirma sitzt.

Das irische Handelsministerium hatte laut eigenen Angaben in diesem Fall allerdings nicht mal ein Ersuchen um solch eine Freigabe erhalten. Russische Medien hatten berichtet, bei der Verkäuferin handele es sich um einen irischen Ableger der russischen VEB-Leasing, die zur staatlichen Entwicklungsbank gehört.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Utair: In der Türkei gibt es keinen Treibstoff mehr.

Türkei stoppt Betankung russischer Flugzeuge

Aeroflot kauft zehn Boeing 777 von Leasingfirma

Aeroflot kauft zehn Boeing 777 von Leasingfirma

Boeing 777 von Aeroflot: Russischer Deal in Irland.

Irland erstaunt über Verkauf von Boeing 777 an Aeroflot

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack