Airbus A330 von Aeroflot: Die Airline sichert sich Langstreckenflugzeuge.

Trotz SanktionenAeroflot kauft Leasingfirmen acht Airbus A330 ab

Die russische Nationalairline hat acht Airbus A330 erworben. Möglich macht das eine Ausnahmeklausel in der Sanktionsverordnung der EU. Sie hilft Aeroflot und den Leasingfirmen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es geht um Hunderte von Flugzeugen: Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine verabschiedete die Europäische Union harte Sanktionen. Auch Leasingfirmen sind davon betroffen. Sie mussten ihre Verträge mit russischen Kunden bis Ende März kündigen.

Doch die russischen Fluggesellschaften wollen die Flugzeuge behalten. Das passiert mitunter auf illegalem Weg, indem die Flieger einfach nicht zurückgegeben werden. Es gibt allerdings auch andere Möglichkeiten, wie das Beispiel Aeroflot zeigt. Die russische Nationalairline hat in den vergangenen Wochen acht Airbus A330 von ausländischen Leasinggebern erworben.

Für Flüge auf die Maledvien oder in die Türkei

«Die A330 wurden im Rahmen der vertraglichen Verpflichtungen von ausländischen Leasinggebern zurückgekauft. Die Flugzeuge wurden in das russische Register überführt», teilt die Fluglinie der Nachrichtenagentur Tass mit. Für Aeroflot seien Eigentumszertifikate der Russischen Föderation ausgestellt worden. Die Airbus A330 sind für Aeroflot wichtig, um die verbliebenen Langstreckenziele bedienen zu können. So sollen sie unter anderem für Flüge auf die Malediven, in die Türkei und nach Usbekistan eingesetzt werden

Von welchen Leasingfirmen die Airbus A330 stammen, erklärte Aeroflot nicht. Gemäß dem Luftfahrtdatenanbieter CH Aviation besitzt die Airline zwölf A330, von denen vier geleast sind - bei Aercap, Gecas und Goshawk.

Änderung in der Sanktionsverordnung

Möglich macht den Kauf der Jets eine Ausnahmeregelung in der Sanktionsverordnung der EU, die am 8. April vorgenommen wurde. Die «Übertragung des Eigentums an dem Luftfahrzeug nach vollständiger Begleichung der Leasingverbindlichkeiten» heißt es darin. Sprich: Aeroflot musste erst alle Leasingraten bezahlen und konnte dann das Flugzeug der Leasingfirma abkaufen.

Die Ausnahmeregelung hat für beide Parteien Vorteile. Leasinggesellschaften sichern sich Vermögenswerte. Aeroflot kommt den Verpflichtungen nach und kann nach einer Aufhebung der Sanktionen in der Zukunft einfacher wieder mit den westlichen Leasinggebern ins Geschäft kommen, statt erst alte Ausstände begleichen zu müssen. Zudem verhindert sie Beschlagnahmungen an ausländischen Flughäfen.

Mehr zum Thema

FSB-Beamter, Heckflosse eines A350 von Aeroflot: Razzia in den Büros der Airline.

Razzia bei Aeroflot nach Kritik an Krieg und Putin

Utair, Russland

Aeroflot, Pobeda, S7 und Utair stehen jetzt auf Schwarzer Liste

Airbus A321 von Aeroflot: Keine Daten mehr aus Genf.

Aeroflot und Co. müssen Flugrouten ohne Hilfe berechnen

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies