Geöffnete Bugklappe der Antonov An-225: Der Flieger soll wiederauferstehen.

Geöffnete Bugklappe der Antonov An-225: Der Flieger soll wiederauferstehen.

Gian-Rico Willy

Plan

Antonov startet Projekt zum Wiederaufbau der An-225

Der ukrainische Flugzeugbauer will den Spezialfrachter neu bauen. Der Wiederaufbau der An-225 geschehe unter Aufsicht des staatlichen Industriekonzerns und der Regierung, so Antonov.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nach dem Abzug der russischen Armee aus der Region um Kyiv zeigte sich Luftfahrtexperten am Flughafen Hostomel ein schauerliches Bild. Dort stand die Antonov An-225 geparkt. Die obere Hälfte ihres Cockpits und die Rumpfsektionen dahinter sind als Folge der Kämpfe vollständig ausgebrannt und weitgehend weggeschmolzen. Auch die rechte Tragfläche des weltgrößten Frachtflugzeuges wurde arg lädiert.

«Die Zerstörung der legendären, einzigartigen An-225 durch die Raschisten [ein abwertender Begriff für Russen, Anmerkung der Redaktion] war nicht nur ein schwerer Schlag für die Firma Antonov, sondern für die gesamte Weltgemeinschaft»,  schreibt der ukrainische Flugzeugbauer bei Facebook. Daher sei die Wiederherstellung «eine entscheidende Aufgabe für uns».

«Zahlreiche Anfragen»

Man habe «zahlreiche Anfragen bezüglich der Entwicklung des Wiederaufbauprogramms» erhalten, erklärt Antonov. Eine Sonderkommission unter der Schirmherrschaft des staatlichen Industriekonzerns Ukroboronprom werde daher festlegen, was es dafür brauche. Dabei setze man auf internationale Kooperation, schreibt der Flugzeugbauer weiter.

Einige Basiseinheiten für einen Neubau des XL-Frachtflugzeuges mit dem Beinamen Mriya (Traum) seien zwar erhalten geblieben, erklärt Antonov. Denn der Bau eines zweiten Exemplars wurde zwar begonnen, aber nie vollendet. Auch könne man einige Teile der zerstörten Maschine verwenden. Dennoch erfordere das Projekt «eine große Menge an Design- und Konstruktionsarbeit, Auswahl und Kauf relevanter Komponenten, Testprogramme», schreibt der Flugzeugbauer weiter.

«Fortschrittliche Standards der Lufttüchtigkeit»

Die neue Antonov An-225 müsse modern sein und fortschrittliche Standards der Lufttüchtigkeit erfüllen, betont Antonov. Die Finanzierung lege der Staat fest, so die Unternehmensführung. Die über einen eigenen Aufruf bereits eingesammelten Mittel würden ausschließlich für die Umsetzung des Projekts zum Wiederaufbau verwendet. Es erfolge eine «transparente Berichterstattung für jede ausgegebene Griwna oder jeden ausgegebenen Dollar.» Zuletzt hatte es auch in der Ukraine Kritik an der Sammelaktion gegeben, da die Hintergründe nicht klar waren.

Was das bedeutet und welchen Zeitplan man sich setzt, nennt der Flugzeugbauer nicht. «Es ist noch zu früh, um über Fristen zu sprechen», erklärt er. Ukroboronprom hatte schon früher einen Zeithorizont von drei bis fünf Jahren und Kosten von drei Milliarden Dollar für den Wiederaufbau der An-225 genannt. Ob es sich angesichts der weiträumigen Zerstörung in der Ukraine und angesichts der schlechten Wirtschaftlichkeit wirklich lohnt, so viel Geld für ein Flugzeug zu investieren, wird vielerorts bezweifelt.

Mehr zum Thema

Neue Bilder zeigen Schäden an zerstörter Antonov An-225

Neue Bilder zeigen Schäden an zerstörter Antonov An-225

Antonov An-225: Der imposante Flieger hatte viele Fans.

Warum es Unsinn ist, die Antonov An-225 wieder aufzubauen

Antonov An-225: Trägt das Management eine Mitschuld an ihrer Zerstörung?

Was steckt hinter dem Spendenaufruf für die Antonov An-225?

Airbus A320 Neo von Lufthansa: Mehr Platz in den Gepäckfächern, weniger in der Bordküche.

Was Lufthansa-Chef Spohr zu einer Rückkehr in die Ukraine sagt

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies