Airbus A340 von Turkish: Nicht mehr groß genug.

Turkish schielt weiter auf A380

Turkish Airlines braucht größere Jets. Sie überlegt sich, für kurzfristige Engpässe Airbus A380 zu leasen. Langfristig will die Fluglinie ihn oder die B747 kaufen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Temel Kotil hat ein Luxusproblem. Das Geschäft läuft so gut, dass die heutigen Kapazitäten nicht mehr genügen. Alleine in diesem Jahr erwartet der Chef von Turkish Airlines eine Steigerung der Passagierzahlen um ein Viertel auf 60 Millionen. Deshalb sucht er händeringend nach Möglichkeiten, um das Wachstum zu bewältigen. Dabei zieht er nun auch ein Leasing von Airbus A380 in Betracht, wie Kotil gegenüber dem Fachmagazin Air Transport World bestätigte.

Von Qantas werden die Superjumbos indes nicht kommen, wie in der Türkei schon behauptet wurde. Die australische Fluggesellschaft kann zwar ihre A380 auf verschiedenen Strecken nicht füllen. Doch sie evaluiert andere Lösungen für das Problem, wie ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH sagt. «Wir haben keine Pläne, den A380 an Turkish zu leasen - oder an irgendwen sonst.»

A380 im Fokus, aber auch Boeing 747 kommt in Frage

Größere Flugzeuge will Turkish Airlines aber unbedingt und zwar nicht nur im Leasing, sondern auch zum Erwerb. Neben dem Airbus A380 überlege man auch, die Boeing 747 in die Flotte aufzunehmen, erklärte Kotil kürzlich bei einem Interview mit dem Nachrichtensender CNN Turk. Bisher sind die größten Jets in der Turkish-Flotte der Airbus A340-300 und die Boeing 777-300ER.

Bei Boeing dürfte man sich über die Möglichkeit freuen: Bisher nämlich ist die Neuversion des legendären Jumbo-Jets nicht besonders beliebt. Die Produktionsrate hatte Boeing erst im vergangenen Frühjahr von 2 auf 1,75 Flieger pro Monat heruntergefahren, inzwischen liegt sie bei 1,5 Jets. Wegen Überproduktion musste Boeing eine ganze Reihe neuer 747 in der amerikanischen Wüste lagern.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin