Flugbegleiter von Transavia in München: Die Airline will 120 Arbeitsplätze schaffen.

Basis in MünchenTransavia startet Deutschland-Offensive

Neue Konkurrenz für die Lufthansa: Die Air-France-KLM-Tochter Transavia baut in München eine eigene Basis auf.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Kleine Brötchen backt man nicht: «Bayern bekommt eine neue Fluggesellschaft», kündigt die Air-France-KLM-Billigtochter an. Sie baut am Flughafen München eine neue Basis auf und stationiert dort ab Ende März 2016 vier Boeing 737-800. Insgesamt 18 neue Destinationen in Italien, Portugal, Spanien, Dänemark, Kroatien, Marokko, Belgien und den Niederlanden bietet Transavia ab München an. Ab dem Sommerflugplan geht es mit 101 Abflügen pro Woche los.

Die neue Basis schafft auch Arbeitsplätze, kündigt Transavia an. Die Flüge von und nach München werden überwiegend mit deutschen Crews durchgeführt, die auch in München stationiert sind. Dafür will man zusätzliche Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter sowie erfahrene Piloten einstellen. 120 zusätzliche Arbeitsplätze werde man schaffen, heißt es. Am Lufthansa-Hub München wird Transavia die erste Low-Cost-Anbieterin mit einer festen Basis sein.

Kompromiss für die Arbeitnehmer

Noch vor einigen Monaten sah es bei Transavia nicht so rosig aus. Die Europa-Expansions-Pläne hatte man auf Eis gelegt, nachdem Arbeitnehmervertreter sich quer gestellt hatten. Ein Kompromiss hat nun dazu geführt, dass man die neue Basis eröffnen kann: Nach Holland und Frankreich soll Transavia ab München nämlich nicht fliegen. Man zielt in München klar nicht nur auf Ferien-Passagiere, auch wenn man mit Zielen wie Palma de Mallorca, Faro oder Palermo auch diese bedient. Auch Geschäftsreisende will man mit Destinationen wie Kopenhagen oder Brüssel ködern.

Transavia befördert jährlich 11,5 Millionen Passagiere mit inzwiwchen 70 Boeing 737. Die Airline wurde 1965 in den Niederlanden gegründet. Transavia bietet Flüge zu insgesamt über 110 Destinationen in Europa und Nordafrika an, die von sieben Drehkreuzen in drei europäischen Märkten durchgeführt werden: Aus den Niederlanden (Amsterdam, Rotterdam-Den Haag und Eindhoven), Frankreich (Paris, Nantes und Lyon) sowie eben ab März 2016 aus Deutschland.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack