Die Boeing C-17 über dem Attersee: Alles angemeldet.

Boeing C-17 der NatoTiefflug über Österreich war rechtens

Eine Boeing C-17 der Nato aus Ungarn erschreckte vor einer Woche die Bevölkerung des Salzkammerguts. Jetzt zeigt sich: Alles war ganz legal.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Wogen gingen hoch, als am 10. September eine Boeing C-17 der Nato im Tiefflug über das Salzkammergut flog. Die ungarischen Piloten hätten sich «wie ein Geisterfahrer auf einer Autobahn» verhalten, hieß es aus Regierungskreisen in Wien. Es sei eine grobe Luftraumverletzung und andere Luftverkehrsteilnehmer seien gefährdet worden.

Zwei Eurofighter der österreichischen Luftwaffe eskortierten den Nato-Flieger schließlich aus dem nationalen Luftraum. Doch jetzt zeigt sich: Es war alles rechtens. Der Sicht- und Rundflug war von Ungarn angemeldet worden. Auch eine Flughöhe von 150 Meter über unbewohntem und 300 Meter über bewohntem Gebiet war genehmigt, so der TV-Sender ORF.

Eine Art Sightseeing-Tour

Die beiden Kampfjets stiegen nur auf, weil sich die C-17 nach zweimaligem Anfunken nicht auf der militärischen Funkfrequenz gemeldet hatte. Der Pilot sei wohl zum ersten Mal über Österreich gewesen, so ein Sprecher des Bundesheeres, und offenbar von der Gegend so begeistert gewesen, dass er sich die genauer habe ansehen wollen.

Mehr zum Thema

Die Boeing C-17 der Nato bei Nussdorf am Attersee: Illegales Manöver in Österreich.

«Wie ein Geisterfahrer» in Österreichs Luftraum

ames aerospace gruender walter starzacher

Wie Flugzeugkabinenteile aus einem kleinen österreichischen Dorf den Weltmarkt erobern

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

ticker-oesterreich

Österreichs Flughäfen mit leichtem Passagierwachstum – Fracht legt deutlich zu

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg