Airbus A320 von Austrian Airlines: Die Fluglinie will die Wizz-Air- und Ryanair-Lücke schließen.

Reaktion auf Abbau von Wizz Air und RyanairAustrian Airlines baut aus und holt sich dafür zwei zusätzliche Airbus A220 von Air Baltic

Wizz Air und Ryanair schrumpfen in Wien. Davon will die österreichische Nationalairline profitieren. Austrian Airlines holt sich dazu zwei zusätzliche Airbus A220 von Air Baltic. Damit will sie weitere Ziele ansteuern und Frequenzen ausbauen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

So richtig gut lief es bei Austrian Airlines diesen Sommer nicht. Von Juli bis September nahm die Lufthansa-Tochter vier Prozent weniger ein als vor einem Jahr. Die geopolitischen Spannungen im wichtigen Markt Naher Osten und die schwache Konjunktur in Deutschland waren schuld daran. Das drückte aufs Ergebnis. AUA erwartet zwar fürs Gesamtjahr weiterhin schwarze Zahlen. Doch der Gewinn werde nicht so hoch ausfallen, dass man die Investitionen daraus finanzieren könne, kommentiert Chefin Annette Mann.

Das ist ungünstig, da Austrian Airlines gerade jetzt Schub geben müsste. Wizz Air zieht bis Mitte März 2026 ihre fünf in Wien stationierten Flugzeuge schrittweise ab und verlegt sie zu anderen europäische Basen. Ihr Angebot in der österreichischen Hauptstadt sinkt dadurch auf ein Minimum. Und auch Ryanair schrumpft in der Alpenrepublik. Die Iren ziehen fünf der 19 in Wien stationierten Flugzeuge ab und streichen Strecken und Frequenzen. Die Lücke könnte Marktführerin AUA füllen.

Sechs Airbus A220 von Air Baltic fliegen für Austrian Airlines

Und das will die österreichische Lufthansa-Tochter auch versuchen. Man wolle das Streckennetz im Sommer 2026 «leicht ausweiten», erklärt sie. Da sie ihre eigene Flotte nicht vergrößern kann, holt sie sich Hilfe von einem Wet-Lease-Partner. Austrian Airlines sichert sich die zusätzliche Kapazität von zwei Airbus A220 von Air Baltic inklusive Crews. Die zusätzlichen Flugzeuge der Letten werden ab dem Sommerflugplan 2026 eingesetzt.

Air Baltic wird damit in den nachfragestarken heißen Monaten gleich mit sechs Jets für Austrian Airlines fliegen - statt vier wie bisher geplant. Bereits früher war geworden, dass die österreichische Nationalairline auch zwei Embraer E195 von Air Dolomiti mitsamt Crews für die wichtigste Saison anmieten wird.

AUA-Chefin: «Klares Bekenntnis zum Standort Wien»

Welche neuen Ziele sie mit den zusätzlichen Fliegern neu aufnehmen und wo sie ihre Frequenzen erhöhen wird, verrät die Fluggesellschaft noch nicht. Das werde man Anfang November bekannt geben, erklärt Austrian Airlines. «Wir wollen mit diesem Schritt unser klares Bekenntnis zum Standort Wien unterstreichen», so AUA-Chefin Annette Mann.

Mehr zum Thema

ticker-austrian

Austrian Airlines rechnet trotz enttäuschendem Sommer mit Jahresgewinn

ticker-austrian

Austrian Airlines baut im Sommer 2026 Richtung Meer und kühleren Gefilden aus

ticker-austrian

Austrian Airlines serviert Mozartkugeln von Manner

ticker-austrian

Austrian Airlines mit 100 Zusatzflügen zu Herbstferien - mitunter mit Boeing 777

Video

hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack