Jet von Thai Airways: Die Fluggesellschaft macht Verluste.

38 neue JetsThai Airways' schwierige Flottenpläne

Thailands staatliche Fluglinie hätte gerne 38 neue Flieger. Doch Verwaltungsrat und Regierung sind nicht zufrieden mit dem Finanzgebaren des Thai-Airways-Managements.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Thai Airways würde ihre Flotte gerne mit insgesamt 38 neuen Flugzeuge von Airbus und Boeing umbauen. Doch schon Mitte August machte das Transportministerium gegenüber der staatlichen Airline eine deutliche Ansage: Da für Kauf und Leasing der 38 Jets rund 156 Milliarden Baht (4,67 Milliarden Euro) eingeplant seien, müsse man sicherstellen, dass die in den roten Zahlen fliegende Thai Airways nicht noch weitere Verluste anhäufe.

In der Vergangenheit habe die Fluglinie wichtige Investmentprinzipien missachtet und mache daher heute Verluste, so das Ministerium laut der Zeitung Bangkok Post. Daher wolle man nun die Pläne mit allen Details sehen, so etwa Marktanalysen, Kundenverhalten, Flugrouten, Betriebskosten, erwartete Gewinne und Nutzungspläne für die Flieger.

Verwaltungsrat nicht zufrieden mit Plan

Seitdem ist die Lage noch angespannter geworden. Am 4. Oktober erklärte das Ministerium laut der Zeitung, Thai Airways habe im ersten Halbjahr 2019 einen Verlust von mehr als 6 Milliarden Baht (fast 180 Millionen Euro) gemacht und laufe Gefahr, am Jahresende bei einem Minus von 10 Milliarden Baht (299 Millionen Euro) zu landen. Der Präsident der Fluglinie musste öffentlich versichern, dass seine Airline keine Liquiditätsprobleme habe.

Die Anschaffung der 38 neuen Flugzeuge hat der Verwaltungsrat von Thai Airways mittlerweile mindestens hinausgezögert. Er wies das Management an, den vorliegenden Plan zu überarbeiten und in sechs Monaten erneut zu präsentieren, wie das Fachportal Air Transport World berichtet. Der Verwaltungsrat empfahl demnach, die Flottenstrategie mit Blick auf Branchenumfeld und Finanzierungspläne noch einmal zu überprüfen.

777-Leasing offenbar nicht gefährdet

Gemäß dem Bericht gehörten zum bisherigen Plan sowohl Kurz- und Mittel- als auch Langstreckenjets. Diese sollten vor allem der Flottenerneuerung aber auch dem -ausbau dienen und zwischen 2021 und 2026 in Dienst gestellt werden. Das ebenfalls geplante Leasing von drei Boeing 777-300ER gehört laut Air Transport World nicht zum nun zurückgewiesen Anschaffungsplan und soll daher nicht gefährdet sein.

Die Flotte von Thai Airways besteht laut der Flugzeugdatenbank ATDB zurzeit aus 79 Fliegern mit einem Durchschnittsalter von 9,7 Jahren: 6 Airbus A380, 7 Boeing 747-400, 12 Airbus A350-900, 15 Airbus A330-300, 5 Boeing 777-200, 6 Boeing 777-200ER, 6 Boeing 777-300, 14 Boeing 777-300ER, 6 Boeing 787-8 und 2 Boeing 787-9.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Thai Airways: Ab dem 31. Juli unterwegs nach Frankfurt.

Thai schichtet bei Deutschland-Routen um

Boeing 747 von Thai Airways: In Europa künftig ein seltener Gast.

Thai zieht Boeing 747 aus Europa ab

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg