Boeing 737-700 von Southwest: Die Airline führt zum Februar feste Sitzplätze ein.

Southwest AirlinesTechniken für freien Platz: Von hartgekochten Eiern bis zur simulierten Krankheit

Mit der Einführung fester Sitzplätze bei Southwest ab Februar endet der Kampf um die besten Plätze. Ein Überblick über kreative Methoden, um sich einen freien Sitz zu sichern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

EasyJet tat es 2012, Ryanair zog zwei Jahre später nach. Jetzt tut es auch Southwest. Die Airline gibt die freie Sitzplatzwahl auf. Die größte Billigfluggesellschaft der Welt wird ab 2026 erstmals seit fast 50 Jahren Sitzplätze zuweisen.

Das Ende der freien Platzwahl ist fast schade, denn die Millionen Reisenden von Southwest haben in den letzten Jahrzehnten kreative Techniken entwickelt, um Plätze neben sich freizuhalten, ob für den freien Mittelplatz oder um neben den Liebsten sitzen zu können. In den sozialen Medien kursieren Tausende Clips. Das Portal View From The Wing hat einige Methoden zusammengetragen.

Simulierte Kranke

Fast harmlos wirkt die Technik, einfach Sachen auf den freien Sitz neben sich zu legen, um den Eindruck zu erwecken, dieser sei reserviert. Ein bisschen gruseliger wird es, Taschentücher zu zerknüllen und auf den Sitzen neben sich zu verteilen, in der Hoffnung, dass andere Passagiere davon ausgehen, man sei krank.

Eine weitere Strategie besteht darin, seinen nackten Fuß auf den Mittelsitz zu legen und im Anschluss möglichst jeden Blickkontakt mit potenziellen Sitznachbarn zu vermeiden.

«Neben mir ist doch Platz»

Statt Blickkontakt zu vermeiden, wirkt es extrem abschreckend und unheimlich, wenn ein Fluggast, der bereits am Gang sitzt, jede Person, die nach einem Platz sucht, mit großen Augen anstarrt und dabei auffordernd mit der freien Hand auf den Sitz neben sich schlägt – ganz nach dem Motto: «Neben mir ist doch Platz.»

Die beste Methode, potenzielle Sitznachbarn abzuschrecken, ist sicher folgende Idee: Sobald sich jemand für den freien Platz neben ihnen interessiert, holen sie eine Plastiktüte mit hartgekochten Eiern heraus und grinsen die Person schelmisch an. Niemand mag den Geruch von hartgekochten Eiern im Flugzeug erleben.

Mehr zum Thema

An diesem Mittwochnachmittag war am Check-in in San Diego nicht besonders viel los.

Das bietet Southwest Airlines den Fluggästen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

American, Delta und Co. verbessern sich im Kundenservice

American, Delta und Co. verbessern sich im Kundenservice

volotea handgepaeck

Sieben Billigairlines wegen Handgepäck am Pranger

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies