Ein A320 von Cham Wings: Die syrische Airline soll Geflüchtete befördern.

Cham WingsSyrische Fluggesellschaft soll erneut in Schleuserflüge verwickelt sein

Cham Wings steht erneut im Verdacht, in Schleusernetzwerke verwickelt zu sein. Die Fluggesellschaft soll Geflüchtete von Syrien nach Libyen fliegen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

In diesem Jahr starben bisher 383 Menschen beim Versuch, auf dem Seeweg nach Europa zu gelangen. Seit 2014 sollen nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes mehr als 26.000 Geflüchtete im Mittelmeer ihr Leben gelassen haben.

Die Zahl der Menschen aus Bangladesch, die die gefährliche Flucht übers Mittelmeer wagen, nimmt seit Jahren zu. Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR machen Bangladeshis rund 15 Prozent aller Ankünfte im Mittelmeer aus und sind damit die dritthäufigste Nationalität.

1500 Euro für die Flucht nach Europa

Eine zentrale Rolle spielt aktuell die syrische Fluggesellschaft Cham Wings. Die Airline soll Geflüchtete, vorrangig aus Bangladesch und Syrien, von Damaskus nach Bengasi fliegen, berichtet Malta Today. Laut dem Luftfahrtdatenportal CH-Aviation besitzt die Airline drei A320. Alle Maschinen sind rund 30 Jahre alt.

Die Stadt im Osten des Landes wird von international nicht anerkannten Gruppen kontrolliert. Von Bengasi startet dann die gefährliche Reise in Booten übers Mittelmeer. Laut Geretteten verlangen die Schleusernetzwerke rund 1500 Euro für den Weg nach Europa.

Sanktioniert von EU und USA

Cham Wings ist schon einmal im Zusammenhang mit dem Transport von Geflüchteten aufgefallen. Im Winter 2021 soll sie Migranten aus dem Nahen Osten nach Belarus geflogen haben, die beim Versuch nach Polen oder Estland zukommen, tagelang im Grenzgebiet festgesessen haben. Orchestriert soll das Ganze vom belarussischen Regime, als Druckmittel gegen die EU, gewesen sein.

Die EU setzte die Airline im Anschluss auf die schwarze Liste. Damit darf die Airline nicht in die EU fliegen. Im vergangenen Sommer wurde Cham Wings wieder von der Liste gestrichen. Die Fluggesellschaft ist mit ihrem Versuch, eine eine EU-Zulassung als Drittlandbetreiber (TCO) zu erhalten, gescheitert.

Eigentümer sanktioniert

Dafür ist ihr Eigentümer, der syrische Geschäftsmann Issam Shammout, auf die Sanktionsliste der EU gesetzt worden. Shammout habe geholfen, Söldner für Russland zu rekrutieren, um im Ukraine-Krieg zu kämpfen. Shammout klagt dagegen vor dem Europäischen Gerichtshof. Auch die USA haben die Airline mit Sanktionen belegt.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Cham Wings wird im Januar 2021 entladen: Humanitäre Fracht bei heikler Airline.

EU hebt Sanktionen gegen umstrittene Airline auf

Flugzeug von Turkish Airlines: Auch nach Minsk unterwegs.

Droht Turkish Airlines und Flydubai Flugbann der EU?

Zerstörtes Terminal am Flughafen Damaskus: Vorerst keine Flüge mehr.

Flughafen Damaskus muss nach Raketenangriff Betrieb einstellen

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin