Geparkte Flieger von Swiss: Im vergangenen April und Mai waren weniger als zehn Prozent der Flieger im Einsatz.

Langsame ErholungSwiss muss Flotte wohl stärker verkleinern als geplant

Die Schweizer Fluggesellschaft macht sich keine Sorgen um die Liquidität. Weil die Erholung zögerlich ist, prüft Swiss aber einen größeren Abbau als zuvor angedacht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Diese Folie schmerzt.» Dieter Vranckx hat eben erst auf dem Chefsessel von Swiss Platz genommen und schon muss er den ersten Verlust seit 15 Jahren verkünden. 654 Millionen Franken hat die Schweizer Nationalairline 2020 verloren. Das Minus ist zugleich das zweitgrößte in der Firmengeschichte. Im Startjahr 2002 hatte der Fehlbetrag 909 Millionen betragen.

Auch sonst hat Vranckx keinen einfachen Job angetreten. Er musste bei seinem ersten öffentlichen Auftritt gleich eine weitere Hiobsbotschaft verkünden. Seit Jahresbeginn habe sich «die Marktsituation wegen erneuter Lockdowns und zusätzlicher Reiserestriktionen aufgrund neuer Virus-Varianten sowie langsamer Fortschritte bei den Impfungen massiv verschärft», erklärte er am Donnerstag (4. März) bei einer Online-Pressekonferenz. Es zeige sich «in aller Deutlichkeit, dass sich die gesamte Airlinebranche strukturell verändern wird».

Swiss prüft verschiedene Szenarien

Swiss prüft darum eine «stärkere Verkleinerung als bislang vorgesehen». Ein möglicher weitergehender Abbau der Flotte werde sich auch auf das Streckennetz, die Kosten- und Organisationsstruktur auswirken, so Vranckx. Lufthansa hat bisher immer von einer Reduktion des Flugzeugparks um rund zehn Prozent gesprochen. Das wären umgerechnet auf Swiss rund zehn Flugzeuge.

Konkretes will die Airline aber noch nicht sagen. Derzeit prüfe man verschiedene Szenarien, so Vranckx. Ihre Schwester Edelweiss plant jedenfalls massive Einschnitte. Sie hat vor, ihre Langstreckenflotte von sechs auf vier Flugzeuge zu verkleinern.

Genügend Liquidität

Eine kleinere Flotte bedeutet zwingend auch weniger Angestellte. Bis dato hat Swiss schon rund 500 Stellen abgebaut. Weitere 500 sollen bis Ende des Jahres hinzukommen. Nicht einberechnet sind da die weiteren Kürzungen, die kommen könnten.

Geld hat Swiss aber noch genug. Man habe bisher rund 0,5 der 1,5 Milliarden Franken des staatlich garantierten Kredits abgerufen, so Finanzchef Markus Binkert. Bis Ende des Jahres rechnet er mit einem Bezug von etwas mehr als 800 Millionen. Ab 2022 erwartet er dann wieder Geldrückflüsse. «Dann sollten wir mit der Rückzahlung beginnen können», so Binkert.

Mehr zum Thema

Flieger von Lufthansa: Wie wird der Sommer?

Lufthansa, Swiss und Co bremsen zum Sommerbeginn

Geparkte Flieger von Swiss: Zwist mit den Piloten.

Swiss und ihre Piloten liegen sich in den Haaren

Sandwich: kostet bei Austrian, Lufthansa und Swiss künftig.

Lufthansa, Swiss und Austrian machen Essen kostenpflichtig

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg