Mswati III soll einen ausufernden Lebensstil pflegen.

Empörung über königlichen Jet

Der König von Swasiland erhält zum Geburtstag ein eigenes Flugzeug - und sorgt damit für Aufruhr.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Fast die Hälfte der Einwohner von Swasiland leben in dauerhafter Armut. Das Land hat die höchste Quote an HIV-Infizierten weltweit, das Essen ist knapp, die Schulden türmen sich. Doch König Mswati III scheint es nicht schlecht zu gehen. Er landet beim amerikanischen Wirtschaftsmagazin Forbes auf Platz 15 der reichsten Monarchen der Welt. Sein Vermögen beträgt rund 75 Millionen Euro. Und er hat offenbar auch reiche Freunde: Die vom Premierminister Barnabas Dlamini als «Sponsoren» bezeichneten Geldgeber schenkten dem König zu seinem 44. Geburtstag am 19. April nun auch einen Luxusjet.

Wieviel genau die McDonnell Douglas DC-9 kostete, steht nicht fest. Die Schätzungen reichen, je nachdem ob die Quelle regierungs- oder oppositionsnah ist, von rund 3 Millionen bis 36 Millionen Euro. Der Flieger sei dazu da, um die Reisen des Königs und seiner 13 Ehefrauen angenehmer zu gestalten, berichtet die Nachrichtenagentur Sapa. Die Gattinnen haben übrigens auch alle einen eigenen Palast.

Der Traum vom eigenen Flieger

Schon vor zehn Jahren hatte der König versucht, einen Privatjet zu erlangen. Damals nahm er aus der Staatskasse Geld für einen 19-sitzigen Bombardier Global Express. Doch als das ans Licht kam, gab es im ganzen Land und in der Regierung einen riesigen Aufruhr. Sein Traum vom Fliegen im eigenen Jet war vorerst geplatzt. Und auch jetzt lassen sich die Gegner des Monarchen nicht mit der Erklärung von anonymen Sponsoren abspeisen.

Die Swaziland Diaspora Platform, eine Menschenrechtsorganisation aus Südafrika, fordert volle Transparenz, was die Finanzierung des Jets angeht. Sie geht davon aus, dass entgegen der Behauptungen der Regierung Steuergelder für die DC-9 verwendet wurden. Kein Sponsor, der Gutes im Sinn habe, wolle anonym bleiben, so ein Sprecher der Organisation.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg