Mit ErfolgSurfprofi setzt American Airlines unter Druck

Nach einem Flug mit American Airlines bekam Surfprofi Alex Gray vier seiner fünf Boards zerstört zurück. Das will sich der Amerikaner nicht bieten lassen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Surfer sind selten große Fans von Fluggesellschaften. Denn der Transport der Bretter im Flugzeug ist oft teuer, unterliegt strengen Regeln, und wenn die Boards beschädigt werden, ist der Ärger groß. Oder wie das Prime Surfing Magazine es ausdrückt: «Wenn wir am Flughafen Frankfurt über unsere angebrochenen Surfboards weinen, werden wir im besten Falle auf die allgemeinen Geschäftsbedingungen verwiesen.»

Solche Probleme haben nicht nur Hobby-Wellenreiter, sondern auch Surfprofis, die ständig mit mehreren Brettern in Flugzeugen unterwegs sind. Das zeigt aktuell der Fall des Amerikaners Alex Gray: Nach einem Flug mit American Airlines von Honolulu nach Los Angeles sah er, dass sein Board-Bag – die Tasche für die Surfbretter – beschädigt war. Daher filmte er wie er die Tasche öffnete, für deren Transport er 150 Dollar gezahlt hatte. Das Ergebnis: Von fünf Surfbrettern waren drei angebrochen und eines ganz zerbrochen.

Druck über Instagram und TV

Dazu ist zu sagen: Surfbretter bekommen zwar leicht Macken, wenn zum Beispiel etwas Schweres drauf fällt. Aber um ein Board komplett zu zerbrechen, braucht es enorme Kräfte. Wenn Gepäckarbeiter ein Board fallen lassen, wie es Passagiere 2016 in Neuseeland filmten, reicht das bei Weitem nicht aus, um ein Brett zu zerbrechen oder auch nur anzubrechen.

Alex Gray wusste also, dass jemand nicht nur ein bisschen unsorgsam mit seinem Besitz umgegangenen war. So beschloss er, den Schaden nicht nur der Fluglinie zu melden, sondern diese auch unter Druck zu setzen: Er schrieb American Airlines öffentlich über seinen Instagram-Account mit mehr als 81'000 Followern und führte den Hashtag #americanairlinesbreakssurfboards ein. Er trat auch in einer Fernsehsendung auf (Video siehe oben). Beim Sender KTLA vermutete er, jemand habe die Bretter aus der Tasche genommen und später wieder hineingesteckt.

Nicht der erste Fall

Auf Nachfrage des Action-Sport-Portals Grind TV entschuldigte sich die Pressestelle von American Airlines für den Schaden und sagte, man sei mit dem Surfprofi in Kontakt. Dem widersprach Gray: Er sei bis dahin von der Airline nicht persönlich kontaktiert worden. Das änderte sich jedoch. Denn einige Tage später verkündete der Surfer bei Instagram, die Fluggesellschaft habe zugesagt, ihm die zerstörten Bretter und die Tasche zu erstatten und ihm auch die Gepäckgebühr zurückzuzahlen.

Das Surfmagazin The Inertia schrieb nach einem Gespräch mit Gray, Amercian Airlines zahle ihm 3500 Dollar, «die höchste Erstattung, die nach den Richtlinien des Unternehmens erlaubt ist». Der Surfer sagte, er wolle davon sein Equipment ersetzen und einen Teil des Geldes spenden. Außerdem erklärte er, American Airlines vermute, dass die Tasche mit den Brettern überfahren wurde.

Zerstörte Boards auch bei Jet Blue

Alex Gray ist übrigens nicht der erste Surfprofi, der seine Bretter zerstört von einer Fluggesellschaft zurückbekam. 2015 veröffentlichte der spätere Weltmeister John John Florence dieses Foto nach einem Flug mit Jetblue:

Mehr zum Thema

ticker-american-airlines

Das ist das erste Ziel von American Airlines mit dem Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

American Airlines prüft Flüge von Los Angeles nach Tel Aviv

20 der Sitze werden in den Airbus A321 XLR eingebaut.

American Airlines zeigt die Kabine ihres ersten Airbus A321 XLR

ticker-american-airlines

Oneworld-Chef wechselt zu American Airlines

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack