AbfertigungStar Alliance plant Zukunft ohne Check-in-Schalter

Die 27 Mitglieder des Luftfahrtbündnisses haben einheitliche Standards für den ganzen Prozess am Flughafen beschlossen. Check-in, Gepäckabgabe, Dokumentenprüfung - das alles sollen Passagiere zunehmend selbst übernehmen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Was viele Passagiere am Fliegen nervt, ist das, was vor dem Fliegen kommt. Lange Warteschlangen vor dem Check-in-Schalter etwa gehören mit zu den größten Ärgernissen vor dem Antritt einer Reise. Die Möglichkeit, sich online einzuchecken, hat zwar den Gang zum Schalter am Flughafen theoretisch unnötig gemacht. Doch faktisch haben sich die Warteschlangen einfach verlagert. Sie entstehen nun vor der Gepäckabgabe.

Nicht nur dieses Problem, sondern den ganzen Prozess am Flughafen wollen die 27 Mitglieder der Star Alliance daher noch stärker vereinfachen. Sie beschlossen am Samstag (4. Juni) die Einführung von einheitlichen und verbindlichen Standards für Selbst-Check-in, Selbstdrucken und -anbringen von Gepäcketiketten, schnelle Gepäckaufgabe und automatische Kontrolle der Reisedokumente. «Sind sie eingeführt, bringt das unseren Kunden eine noch reibungslosere Dienstleistung, tiefere Infrastrukturkosten und tiefere Ausgaben für die Abfertigung, so das Luftfahrtbündnis in einer Medienmitteilung.

«Passagiere bevorzugen Menschen» – wirklich?

Einfach wird das nicht. Denn es gibt Widerstände. Viele Fluggesellschaften seien bereits skeptisch gewesen, als man Online-Check-in eingeführt habe, sagt Star-Alliance-Geschäftsführer Mark Schwab. «Die Passagiere wollen lieber einen Menschen sehen», habe das Argument damals gelautet. Doch in der Praxis habe sich gezeigt, dass die meisten Leute anders handeln als es vermutet worden sei. «Sie bevorzugen die Maschinen.» Die gleichen Ängste gibt es auch nun wieder. Die Verpflichtung der 27 Mitgliedsgesellschaften ist nun aber da.

Beim Check-in ist man weltweit schon relativ weit. Bei den anderen Bereichen gibt es aber noch viel zu tun. «Das ist für die meisten Mitglieder von Star Alliance doch ein ziemlich großer Schritt», so Schwab. Die Gepäckaufgabe etwa ist noch an den meisten Flughäfen noch bei weitem nicht optimiert.

Gepäcketiketten selber drucken

Wohin die Reise da gehen kann, zeigt Swiss in Genf. Die Schweizer Lufthansa-Tochter führte dort ein, was etwa Iberia und Alaska Air schon praktizieren. Beim Check-in am Heimcomputer drucken Passagiere nicht nur die Bordkarte aus, sondern gleich auch die Gepäcketikette mit dem markanten Strichcode (im Jargon: baggage tag). Die wird am Flughafen in eine Plastikhülle gesteckt und der Koffer kommt in die speziellen Sebstbedienungs-Automaten. In etwa so soll es in Zukunft an allen rund 1300 Star-Alliance-Flughäfen geschehen. Zusätzlich sollen auch Reisedokumente, die vor dem Abflug von Airlines geprüft werden müssen, künftig von Maschinen kontrolliert werden.

Ohne Menschen geht es aber zumindest am Anfang nicht. Um die Passagiere mit den neuen Systemen und Abläufen vertraut zu machen, müssten viel Mitarbeiter bereit stehen, so Schwab. Die Hilfskräfte können mit der Zeit aber abgezogen werden. Das heißt auch: Check-in-Agenten wird es in zehn Jahren wohl nur noch sehr wenige brauchen.

Mehr zum Thema

ÖBB werden Partner von Star Alliance

ÖBB werden Partner von Star Alliance

Blick aus einem SAS-Jet: Der Allianz-Wechsel läuft nicht ganz reibungslos.

Vielfliegende von SAS unzufrieden nach Wechsel zu Skyteam

Jet von City Airlines und eine Lounge: Bisher kein Einlass.

City Airlines enttäuscht Vielfliegende aus Star Alliance

Flieger von SAS und Air France: Das Star -Alliance-Gründungsmitglied wechselt am 1. September zu Skyteam.

SAS glaubt, von Skyteam mehr zu profitieren als bisher von Star Alliance

Video

flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Rauch über der Dubai Air Show: Ein Militärjet ist mutmaßlich abgestürzt.
Bei der Dubai Airshow ist ein Militärflugzeug abgestürzt. Es handelt sich um eine HAL Tejas. Die Vorführung wurde unterbrochen. Der Pilot kam bei dem Absturz am Al Maktoum International Airport ums Leben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies