Lufthansa-Flieger: Sollen für Liquidität sorgen.

KapitalerhöhungStaatsanteil an Lufthansa könnte bald sinken

Die Lufthansa-Gruppe erwägt, ihr Kapital zu erhöhen. Mit dem frischen Geld möchte sie einen Teil der Staatshilfe zurückzahlen. Gleichzeitig würde der Staatsanteil sinken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Mit 20 Prozent ist der Wirtschaftsstabilisierungsfonds der deutschen Regierung mit Abstand der größte Aktionär des Lufthansa-Konzerns. Nach dem Tod von Heinz Hermann Thiele im vergangenen Februar haben die Erben des anderen Großaktionärs ihren Anteil nämlich deutlich reduziert. Sie halten über die KB Holding nun nur noch 4,5 Prozent.

Doch auch der deutsche Staat könnte bald an Einfluss verlieren. Denn die Lufthansa Group prüft eine Kapitalerhöhung. Der Nettoerlös würde «insbesondere zur Rückzahlung von Stabilisierungsmaßnahmen des Wirtschaftsstabilisierungsfonds und zur Wiederherstellung einer nachhaltigen und langfristig effizienten Kapitalstruktur beitragen», so der Konzern am Montag (14. Juni) in einer Mitteilung. Weder Umfang noch Details sind allerdings bisher bestimmt.

Keine zusätzlichen Mittel vom Staat

Klar ist, dass dabei der Anteil des Staates sinken würde. Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds erwäge, «sich an einer möglichen Kapitalerhöhung ohne den Einsatz zusätzlicher Mittel zu beteiligen», heißt es von Lufthansa. Opération Blanche nennt sich ein solches Vorgehen.

Dabei zeichnen bestehende Aktionäre zwar neue Aktien - aber nur so viele, wie sie mit dem Verkauf von ihnen zugeteilten Bezugsrechten finanzieren können. Sie setzen also kein zusätzliches Geld ein. Dadurch sinkt ihr Anteil.

Mehr zum Thema

Airbus A350-900 von Lufthansa: Spannende Order-Historie.

Lufthansas gar nicht mal so neue Airbus-A350-Order

Der deutsche Bundestrainer Jogi Löw: Womit hebt er ab dem Achtelfinale der Europameisterschaft ab?

Deutsche Nationalmannschaft fliegt nicht mit Lufthansa

Boeing 747-8 über Mallorca: Ab dem 17. Juli zu sehen.

Lufthansa schickt Boeing 747-8 mit First Class nach Mallorca

Leitwerk eines Airbus A320 von Lufthansa: Die Fluglinien der Gruppe rücken noch enger zusammen.

So baut Lufthansa Group den Konzern um

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack