Red Wings soll insgesamt acht wieder flugtauglich gemachte Tu-204 und Tu-214 erhalten.

RusslandStaatlicher Leasinggeber beschert staatlichem Flugzeugbauer Großauftrag

UAC hat sich einen Auftrag über 238 Flugzeuge gesichert. Hauptkunde ist das staatliche Leasingunternehmen GTLK. Es geht um Tupolev Tu-214, Superjet 100 und Ilyushin Il-114-300.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Rund 6500 Kilometer östlich von Moskau, in Vladivostok, fand diese Woche das seit 2015 stattfindende Eastern Economic Forum statt. Das Motto der achten Auflage lautete: Ferner Osten – 2030 – Lasst uns unsere Kräfte bündeln und Chancen schaffen. Ziel des Treffens ist es, Investitionen im russischen Fernen Osten zu fördern.

Für Aufsehen sorgte am Forum eine Ankündigung der staatlichen Leasinggesellschaft GTLK. Sie hat eine Großbestellung beim staatlichen Luftfahrtkonsortium United Aircraft Corporation UAC platziert. Sie umfasst die Lieferung von 238 Flugzeugen: 132 Superjet 100, 41 Tupolev Tu-214 und 65 Ilyushin Il-114-300. Die russiche Luftfahrt setzt aufgrund der westlichen Sanktionen – gezwungenermaßen – vermehrt auf heimische Flugzeuge. Ab 2030 sollen kaum mehr westliche Flieger in Russland unterwegs sein.

Kunden bleiben unbekannt

Die Flugzeuge sollen zwischen 2027 und 2032 ausgeliefert werden. Kunden sind russische Regionalfluggesellschaften. Um wen es sich dabei konkret handelt, hält GTLK bisher geheim, allerdings dürften Iraero und Aurora Airlines dazugehören.

Es ist der zweitgrößte Auftrag für das das Luftfahrtkonsortium. Nur die staatliche Aeroflot hat mit 339 Exemplaren mehr Flugzeuge bestellt. Nach aktuellem Plan soll die Ilyushin Il-114-300, ein Turbopropflieger für rund 60 Passagiere, bald zertifiziert werden und ab 2026 auf den Markt kommen. Derzeit finden Testflüge statt.

Alle Flugzeugtypen noch nicht zertifiziert

Anders sieht es bei der Tupolev Tu-214 aus. Die Produktion wurde nie ganz eingestellt, lief aber nur noch auf Sparflamme. Im Zuge der Sanktionen entschied sich Russland, die Produktion wieder hochzufahren. Das Land will bis 2030 115 Exemplare bauen. Die neue Version soll 2025 zugelassen werden. Die Zertifizierung des Motors für die neue, russifizierte Version des Superjet 100 soll Anfang 2025 beginnen. Damit soll der Jet für maximal 110 Passagiere ab 2026 ausgeliefert werden.

UAC konnte auch noch einen weiteren Auftrag an Land ziehen. Ein Zusammenschluss aus Fluggesellschaften aus dem Osten Russlands hat acht Superjet 100 bestellt. Die Idee geht auf Russlands Präsident Putin zurück. 2019 hatte er angekündigt, die Airlines im Osten des Landes zu einer United Far Eastern Airline zusammenzuführen. Bleibt zu hoffen, dass alle Flugzeuge pünktlich im Zeitrahmen zertifiziert werden.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Fotos der Flugzeuge. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Russland will russifizierten Superjet 100 exportieren - wenn er dafür bereit ist

Russland will russifizierten Superjet 100 exportieren - wenn er dafür bereit ist

Führten Vögel zum Absturz des Superjet bei Moskau?

Führten Vögel zum Absturz des Superjet bei Moskau?

Russland rechnet mit spürbar weniger ausländischen Flugzeugen ab 2030

Russland rechnet mit spürbar weniger ausländischen Flugzeugen ab 2030

Superjet 100 von Azimuth Airlines: Viel mehr Vorfälle als gedacht.

Russland stellt mehr als 50 Fluggesellschaften auf den Prüfstand

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin