Boeing 737 von Spicejet: Airline-Chef Ajay Singh will  wieder hoch hinaus.

100 Flugzeuge bis 2026Spicejet träumt nach Fast-Pleite von Riesen-Flotte

Der indische Billigflieger stand mit dem Rücken zur Wand. Ein beigelegter Streit und eine Finanzspritze lassen die Inder jetzt wieder planen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ende August stand Spicejet vor erheblichen finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten. Diese Probleme waren so gravierend, dass der indische Billigflieger weniger Flugzeuge einsetzen konnte. Infolgedessen entschied das Management, 150 Kabinenmitarbeitende für die kommenden drei Monate freizustellen - ohne Lohnfortzahlung.

Nicht einmal einen Monat später hat sich das Blatt gewendet, und Airline-Chef Ajay Singh formuliert wieder ambitionierte Ziele. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen konnte das Management einen Streit mit der Engine Lease Finance Corporation (ELFC) beilegen. Der Konflikt drehte sich um ausstehende Mietzahlungen für acht Triebwerke, wobei ELFC angeblich 16,7 Millionen Dollar gefordert hatte.

100 Flugzeuge bis Ende 2026

Viel bedeutsamer ist jedoch, dass die sechstgrößte indische Airline am vergangenen Montag (23. September) bekannt gab, im Rahmen einer Finanzierungsrunde von globalen Investoren und Investmentfonds rund 360 Millionen Dollar eingeworben zu haben. Spicejet erklärte, man wolle damit seinen Ruf für «Effizienz und Zuverlässigkeit» wiederherstellen.

Im Interview mit der Economic Times skizzierte Airline-Chef Singh seinen ehrgeizigen Wachstumsplan: Er plant, die Flotte bis Ende 2026 wieder auf 100 Flugzeuge zu vergrößern. «Wir verfügen über die Flughafen-Slots, die internationalen Verkehrsrechte, Piloten und Besatzung sowie die Wartungsinfrastruktur», erklärte Singh.

Im kommenden Jahr 40 Flugzeuge

Laut dem Luftfahrtdaten Portal CH-Aviation, setzt die Airline aktuell 16 Maschinen ein. Bis März 2025 soll die Fluggesellschaft eine Flotte von 40 Flugzeugen betreiben. Im darauffolgenden Jahr sollen weitere 40 Flugzeuge hinzukommen.

Zudem plant die Airline, in Zeiten hoher Nachfrage kurzfristig Flugzeuge im Rahmen von Wet-Lease-Vereinbarungen zu übernehmen, erklärte Singh. So sollen beispielsweise acht zusätzliche Flugzeuge für die Feiertage und den Jahreswechsel eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Spicejet-Crew: Bald auch auf der Langstrecke unterwegs?

Auch Spicejet will billig von Indien nach Europa

Angeschlagene Spicejet baut 1400 Stellen ab

Angeschlagene Spicejet baut 1400 Stellen ab

Boeing 737-700 von Spicejet in Delhi: Rollen bald Airbus-Jets daneben?

Airbus wirbt heftig um Spicejet

ticker-spicejet

Spicejet will bis Frühjahr 2026 zehn Jets reaktivieren

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin