Boeing 737 von Spicejet: Airline-Chef Ajay Singh will  wieder hoch hinaus.

100 Flugzeuge bis 2026Spicejet träumt nach Fast-Pleite von Riesen-Flotte

Der indische Billigflieger stand mit dem Rücken zur Wand. Ein beigelegter Streit und eine Finanzspritze lassen die Inder jetzt wieder planen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ende August stand Spicejet vor erheblichen finanziellen und rechtlichen Schwierigkeiten. Diese Probleme waren so gravierend, dass der indische Billigflieger weniger Flugzeuge einsetzen konnte. Infolgedessen entschied das Management, 150 Kabinenmitarbeitende für die kommenden drei Monate freizustellen - ohne Lohnfortzahlung.

Nicht einmal einen Monat später hat sich das Blatt gewendet, und Airline-Chef Ajay Singh formuliert wieder ambitionierte Ziele. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen konnte das Management einen Streit mit der Engine Lease Finance Corporation (ELFC) beilegen. Der Konflikt drehte sich um ausstehende Mietzahlungen für acht Triebwerke, wobei ELFC angeblich 16,7 Millionen Dollar gefordert hatte.

100 Flugzeuge bis Ende 2026

Viel bedeutsamer ist jedoch, dass die sechstgrößte indische Airline am vergangenen Montag (23. September) bekannt gab, im Rahmen einer Finanzierungsrunde von globalen Investoren und Investmentfonds rund 360 Millionen Dollar eingeworben zu haben. Spicejet erklärte, man wolle damit seinen Ruf für «Effizienz und Zuverlässigkeit» wiederherstellen.

Im Interview mit der Economic Times skizzierte Airline-Chef Singh seinen ehrgeizigen Wachstumsplan: Er plant, die Flotte bis Ende 2026 wieder auf 100 Flugzeuge zu vergrößern. «Wir verfügen über die Flughafen-Slots, die internationalen Verkehrsrechte, Piloten und Besatzung sowie die Wartungsinfrastruktur», erklärte Singh.

Im kommenden Jahr 40 Flugzeuge

Laut dem Luftfahrtdaten Portal CH-Aviation, setzt die Airline aktuell 16 Maschinen ein. Bis März 2025 soll die Fluggesellschaft eine Flotte von 40 Flugzeugen betreiben. Im darauffolgenden Jahr sollen weitere 40 Flugzeuge hinzukommen.

Zudem plant die Airline, in Zeiten hoher Nachfrage kurzfristig Flugzeuge im Rahmen von Wet-Lease-Vereinbarungen zu übernehmen, erklärte Singh. So sollen beispielsweise acht zusätzliche Flugzeuge für die Feiertage und den Jahreswechsel eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Spicejet-Crew: Bald auch auf der Langstrecke unterwegs?

Auch Spicejet will billig von Indien nach Europa

Angeschlagene Spicejet baut 1400 Stellen ab

Angeschlagene Spicejet baut 1400 Stellen ab

Boeing 737-700 von Spicejet in Delhi: Rollen bald Airbus-Jets daneben?

Airbus wirbt heftig um Spicejet

ticker-spicejet

Spicejet will bis Frühjahr 2026 zehn Jets reaktivieren

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack