Airbus A330 von Smart Lynx: Fliegt vorerst nicht mehr für Condor.
Für Condor im Einsatz

So erklärt Smart Lynx den chaotischen Punta-Cana-Flug

Condor wechselt nach Beschwerden von Reisenden die Wet-Lease-Anbieterin auf der Langstrecke. Jetzt äußert sich Smart Lynx dazu.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Beschwerden waren heftig. Reisende beklagten sich über Verspätungen, beschädigte und nicht bewegliche Sitze sowie fehlende Englisch-Kenntnisse und Kommunikationsprobleme der Kabinencrew. In der Folge beendete Condor den Wet-Lease-Vertrag mit Smart Lynx für zwei Airbus A330.

Man reagiere so «auch auf die Rückmeldungen unserer Gäste und Crews auf das Langstreckenprodukt des bisherigen Partners», erklärte Condor. Jetzt meldet sich auch der zu Wort. «Wir verstehen, dass das betreffende Flugzeug nicht den Standards entsprach, die die Fluggäste von Condor gewohnt sind», erklärt eine Sprecherin von Smart Lynx. Doch das sei den Umständen des Einsatzes geschuldet.

Kurzfristige Anfrage von Condor

Bei dem Airbus A330, der während des Einsatzes in Punta Cana Probleme gemacht habe, habe es sich um eine Reservemaschine gehandelt. Der Jet mit dem Kennzeichen 9H-SMF werde nur im Falle von Ausfällen anderen Jets verwendet. Aber aufgrund der hohen Nachfrage habe Condor eine weitere, kurzfristige Ad-hoc-Charter-Anfrage für einen dritten A330 gestellt. Und darauf habe man schnell reagiert, so die Smart-Lynx-Sprecherin. «Aus diesem Grund wurde das Standyby-Flugzeug in Betrieb genommen.»

Man entschuldige sich «aufrichtig bei allen betroffenen Passagierinnen und Passagieren», so Sprecherin der lettischen Wet-Lease-Airline. Man nehme auch die Kritik auf  und werde «mit allen Beteiligten zusammenarbeiten, um alle Bedenken auszuräumen und unsere Dienstleistungen zu verbessern».

Künftig Air Belgium und Wamos

Smart Lynx wurde 1992 gegründet und steht vor allem für europäische Fluggesellschaften im Einsatz. Die Flotte besteht aus Airbus A320, A321, A321 F, A330 und Boeing 737 Max 8. «Wir sind generell bestrebt, unseren Kunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten und dafür zu sorgen, dass unsere Flugzeuge den höchsten Sicherheits- und Komfortstandards für unsere Passagiere entsprechen», so die Sprecherin.

Statt den beiden Airbus A330-300 von Smart Lynx setzt Condor ab dem 21. Januar Flugzeuge von zwei anderen Airlines ein. Ein Airbus A330-900 Neo von Air Belgium kommt dann Richtung Punta Cana zum Einsatz, ein A330-300 der spanischen Wamos Air Richtung New York und Toronto.

Mehr zum Thema

Airbus A330-300 von Smart Lynx im Einsatz-Outfit für Condor: Aussortiert.

Condor wirft A330 von Smart Lynx nach Beschwerden raus

Airbus A330-300 mit dem Kennzeichen 9H-SMD: Smart-Lynx-Jet im Einsatz für Condor.

Fluggäste entsetzt über Condor-Flug mit Smart Lynx

Der zweite A330 Neo von Condor: 16 folgen noch.

Condors zweiter A330 Neo im Sandlook ist in Frankfurt

ticker-condor-grun

In zehn Stunden von Düsseldorf nach Düsseldorf: Flug von Condor kann in Madeira nicht landen

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin