Airbus A320 Neo von Smartavia: Die Flotte soll kräftig wachsen.

Airbus A320 Neo von Smartavia: Die Flotte soll kräftig wachsen.

Smartavia

A320 Neo statt Boeing 737

Smartavia wird Billigairline und wechselt ins Team Airbus

Die Fluggesellschaft aus Nordrussland will künftig mit Airbus A320 Neo fliegen. Auch ihr Geschäftsmodell hat Smartavia überarbeitet.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Vor zwei Jahren erfand sich Nordavia neu. Um sich von der früheren Mehrheitseignerin Aeroflot zu distanzieren, änderte sie ihren Namen und führte eine neue Bemalung ein. Jetzt kündigt die inzwischen Smartavia heißende russische Fluglinie einen weiteren Umbauschritt an. Von einer reinen Boeing-Betreiberin will sie zur Airbus-Airline werden.

40 Airbus A320 Neo sollen zur Flotte stoßen – und das in einem hohen Tempo. Drei der Flieger sind bereits im April und Mai eingeflottet worden. In den kommenden Jahren sollen jährlich sieben bis acht weitere Flugzeuge von Leasingfirmen dazukommen, berichtet das Portal Rusaviainsider. Es besteht die Option, dass auch größere Airbus A321 Neo dazukommen.

Sitz in Archangelsk in Nordrussland

Ausgestattet werden die Jets mit einer reinen Economy-Kabine. 180 Passagiere werden darin Platz haben. Neues Ziel des Managements ist es, aus Smartavia eine Billigairline zu machen. Um die Kosten zu minimieren, habe man unter anderem mit verschiedenen Flughäfen verhandelt, dass die Umschlagzeit bei «fast allen» auf 40 Minuten reduziert werden konnte, so die Führung. Dadurch können die Flieger möglichst viel produktiv genutzt werden.

Aktuell besteht die Flotte von Smartavia mit Sitz in Archangelsk in Nordrussland aus zwölf Boeing 737 und drei Airbus A320 Neo. Die Boeing-Jets sollen so lange in Betrieb bleiben, bis ihre Leasingverträge auslaufen. Ab 2023 werden sie die Flotte verlassen, so das Management der russischen Fluglinie.

Ausbau des Netzes

Durch die Vergrößerung der Flotte soll auch das Netzwerk wachsen, in der Region Moskau, im Nordwesten und im Süden Russlands. Bislang fliegt Smartavia zu 95 Prozent Inlandsziele an. Erst kürzlich hatte die russische Regierung von den Airlines des Landes gewünscht, dass diese ihr Netzwerk im Land ausbauen, damit auch entlegenere Regionen Anschluss  erhalten.

Mehr zum Thema

Der neue Name und die neue Bemalung der Flieger von Smartavia soll den Aufbruch ins digitale Zeitalter demonstrieren...

Nordavia bricht mit Aeroflot-Vergangenheit

Boeing 737-800: Flottenzuwachs durch Frachter.

Nordstar will sich unter Frachtairlines mischen

Boeing 737-800 von Aeroflot: Alle 50 Exemplare wechseln zur Billigtochter Pobeda.

Aeroflot dopt Pobeda mit 50 Boeing 737

Nordwind Airlines: Die Fluggesellschaft will nach Nordkorea.

Russische Fluggesellschaft plant Nonstopflüge nach Nordkorea

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin