Airbus A320 Neo von Smartavia: Die Flotte soll kräftig wachsen.

A320 Neo statt Boeing 737Smartavia wird Billigairline und wechselt ins Team Airbus

Die Fluggesellschaft aus Nordrussland will künftig mit Airbus A320 Neo fliegen. Auch ihr Geschäftsmodell hat Smartavia überarbeitet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Vor zwei Jahren erfand sich Nordavia neu. Um sich von der früheren Mehrheitseignerin Aeroflot zu distanzieren, änderte sie ihren Namen und führte eine neue Bemalung ein. Jetzt kündigt die inzwischen Smartavia heißende russische Fluglinie einen weiteren Umbauschritt an. Von einer reinen Boeing-Betreiberin will sie zur Airbus-Airline werden.

40 Airbus A320 Neo sollen zur Flotte stoßen – und das in einem hohen Tempo. Drei der Flieger sind bereits im April und Mai eingeflottet worden. In den kommenden Jahren sollen jährlich sieben bis acht weitere Flugzeuge von Leasingfirmen dazukommen, berichtet das Portal Rusaviainsider. Es besteht die Option, dass auch größere Airbus A321 Neo dazukommen.

Sitz in Archangelsk in Nordrussland

Ausgestattet werden die Jets mit einer reinen Economy-Kabine. 180 Passagiere werden darin Platz haben. Neues Ziel des Managements ist es, aus Smartavia eine Billigairline zu machen. Um die Kosten zu minimieren, habe man unter anderem mit verschiedenen Flughäfen verhandelt, dass die Umschlagzeit bei «fast allen» auf 40 Minuten reduziert werden konnte, so die Führung. Dadurch können die Flieger möglichst viel produktiv genutzt werden.

Aktuell besteht die Flotte von Smartavia mit Sitz in Archangelsk in Nordrussland aus zwölf Boeing 737 und drei Airbus A320 Neo. Die Boeing-Jets sollen so lange in Betrieb bleiben, bis ihre Leasingverträge auslaufen. Ab 2023 werden sie die Flotte verlassen, so das Management der russischen Fluglinie.

Ausbau des Netzes

Durch die Vergrößerung der Flotte soll auch das Netzwerk wachsen, in der Region Moskau, im Nordwesten und im Süden Russlands. Bislang fliegt Smartavia zu 95 Prozent Inlandsziele an. Erst kürzlich hatte die russische Regierung von den Airlines des Landes gewünscht, dass diese ihr Netzwerk im Land ausbauen, damit auch entlegenere Regionen Anschluss  erhalten.

Mehr zum Thema

Der neue Name und die neue Bemalung der Flieger von Smartavia soll den Aufbruch ins digitale Zeitalter demonstrieren...

Nordavia bricht mit Aeroflot-Vergangenheit

Boeing 737-800: Flottenzuwachs durch Frachter.

Nordstar will sich unter Frachtairlines mischen

Boeing 737-800 von Aeroflot: Alle 50 Exemplare wechseln zur Billigtochter Pobeda.

Aeroflot dopt Pobeda mit 50 Boeing 737

ms 21 310 zweiter prototpy

Diese fünf Systeme in der russifizierten Yakovlev MS-21 sind noch nicht russisch

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Neun Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack