15 JahreSkyteam feiert Geburtstag mit Fragezeichen

Skyteam wurde vor 15 Jahren gegründet. Die Airline-Allianz startete zwar spät, wuchs aber zur weltweiten Nummer zwei heran. Doch sorgenfrei ist die Zukunft nicht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Letzten wurden für einmal nicht die Ersten. Aber sie mauserten sich immerhin zur Nummer zwei. 1997 wurde Star Alliance gegründet, zwei Jahre später startete Oneworld und vor 15 Jahren startete Skyteam – als drittes globales Bündnis. Heute liegt der Verbund von zwanzig Fluggesellschaften mit jährlich 612 Millionen Passagiere auf täglich mehr als 16.320 Flügen zu 1052 Reisezielen in 177 Ländern auf Rang zwei.

Und damit soll es nicht getan sein. «Das Beste von Skyteam kommt noch», verspricht Geschäftsführer Michael Wisbrun zum 15-jährigen Jubiläum. Ein Schlüsselelement sei der Umbuchungsservice für Passagiere, der gerade im gesamten Streckennetz eingeführt werde. Fluglinien können ihre Passagiere damit bei Problemen direkt auf Flüge von Partnerairlines übertragen.

Verlust von Continental und Northwest war hart

Für Skyteam ging es indes nicht immer nur vorwärts. Seit der Gründung am 22. Juni 2000 erlebte die Allianz ein stetiges Auf und Ab. So verlor sie 2009 mit Copa Airlines und Continental gleich zwei wichtige Mitglieder. 2010 ging auch Northwest verloren, weil die amerikanische Fluglinie mit Delta fusionierte. Auch jetzt gibt es wieder Fragezeichen. So ist unklar, ob Alitalia nach dem Zerwürfnis mit KLM und Air France bei Skyteam bleiben wird.

Zudem klaffen im Netz von Skyteam zweieinhalb größere Lücken: In Afrika ist die Allianz nur mit Kenya Airways vertreten. Im Nahen Osten sind nur MEA aus dem Libanon und Saudia Mitglied - keine sehr starken Partner. Auch in Vorderasien und auf dem indischen Subkontinent fehlt dem Bündnis noch ein Partner.

Skyteam in Europa und China sehr stark

Die ganz großen geographischen Stärken von Skyteam liegen eindeutig in Europa und China, aber auch in Nordamerika und Südostasien hat das Bündnis eine gute Basis. Heute gehören Aeroflot, Aerolíneas Argentinas, Aeroméxico, Air Europa, Air France, Alitalia, China Airlines, China Eastern, China Southern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines und Xiamen Airlines zu den Mitgliedern.

Mehr zum Thema

Embraer E195-E2 in SAS-Lackierung: Die Airline hat 45 Stück fest bestellt.

SAS erfindet sich mit bis zu 55 Embraer E195-E2 neu

Blick aus einem SAS-Jet: Der Allianz-Wechsel läuft nicht ganz reibungslos.

Vielfliegende von SAS unzufrieden nach Wechsel zu Skyteam

Skyteam-Heck und Eurostar-Zug: Arbeiten ab nächstem Jahr zusammen.

Skyteam sucht sich Bahn-Partner in Europa

Landesfarben auf Flugzeuge von SAS: Drei Länder stecken in SAS, nur noch eines ist inzwischen Aktionär.

SAS macht aus Kopenhagen ihr «globales Drehkreuz»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg