15 JahreSkyteam feiert Geburtstag mit Fragezeichen

Skyteam wurde vor 15 Jahren gegründet. Die Airline-Allianz startete zwar spät, wuchs aber zur weltweiten Nummer zwei heran. Doch sorgenfrei ist die Zukunft nicht.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Letzten wurden für einmal nicht die Ersten. Aber sie mauserten sich immerhin zur Nummer zwei. 1997 wurde Star Alliance gegründet, zwei Jahre später startete Oneworld und vor 15 Jahren startete Skyteam – als drittes globales Bündnis. Heute liegt der Verbund von zwanzig Fluggesellschaften mit jährlich 612 Millionen Passagiere auf täglich mehr als 16.320 Flügen zu 1052 Reisezielen in 177 Ländern auf Rang zwei.

Und damit soll es nicht getan sein. «Das Beste von Skyteam kommt noch», verspricht Geschäftsführer Michael Wisbrun zum 15-jährigen Jubiläum. Ein Schlüsselelement sei der Umbuchungsservice für Passagiere, der gerade im gesamten Streckennetz eingeführt werde. Fluglinien können ihre Passagiere damit bei Problemen direkt auf Flüge von Partnerairlines übertragen.

Verlust von Continental und Northwest war hart

Für Skyteam ging es indes nicht immer nur vorwärts. Seit der Gründung am 22. Juni 2000 erlebte die Allianz ein stetiges Auf und Ab. So verlor sie 2009 mit Copa Airlines und Continental gleich zwei wichtige Mitglieder. 2010 ging auch Northwest verloren, weil die amerikanische Fluglinie mit Delta fusionierte. Auch jetzt gibt es wieder Fragezeichen. So ist unklar, ob Alitalia nach dem Zerwürfnis mit KLM und Air France bei Skyteam bleiben wird.

Zudem klaffen im Netz von Skyteam zweieinhalb größere Lücken: In Afrika ist die Allianz nur mit Kenya Airways vertreten. Im Nahen Osten sind nur MEA aus dem Libanon und Saudia Mitglied - keine sehr starken Partner. Auch in Vorderasien und auf dem indischen Subkontinent fehlt dem Bündnis noch ein Partner.

Skyteam in Europa und China sehr stark

Die ganz großen geographischen Stärken von Skyteam liegen eindeutig in Europa und China, aber auch in Nordamerika und Südostasien hat das Bündnis eine gute Basis. Heute gehören Aeroflot, Aerolíneas Argentinas, Aeroméxico, Air Europa, Air France, Alitalia, China Airlines, China Eastern, China Southern, Czech Airlines, Delta Air Lines, Garuda Indonesia, Kenya Airways, KLM Royal Dutch Airlines, Korean Air, Middle East Airlines, Saudia, TAROM, Vietnam Airlines und Xiamen Airlines zu den Mitgliedern.

Mehr zum Thema

Embraer E195-E2 in SAS-Lackierung: Die Airline hat 45 Stück fest bestellt.

SAS erfindet sich mit bis zu 55 Embraer E195-E2 neu

Blick aus einem SAS-Jet: Der Allianz-Wechsel läuft nicht ganz reibungslos.

Vielfliegende von SAS unzufrieden nach Wechsel zu Skyteam

Skyteam-Heck und Eurostar-Zug: Arbeiten ab nächstem Jahr zusammen.

Skyteam sucht sich Bahn-Partner in Europa

Landesfarben auf Flugzeuge von SAS: Drei Länder stecken in SAS, nur noch eines ist inzwischen Aktionär.

SAS macht aus Kopenhagen ihr «globales Drehkreuz»

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies