Sicherheitskraft am Flughafen: Gibt es zu wenig Schutz?

Nach Vorfall in HamburgSind Deutschlands Flughäfen zu wenig geschützt?

Ein Mann fuhr in Hamburg mit dem Auto aufs Vorfeld und stoppte mehr als 18 Stunden den Flugverkehr. Weist der Schutz der deutschen Flughäfen Lücken auf? Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Luftsicherheitsunternehmen BDLS nimmt Stellung.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Fall ist für alle Beteiligten tragisch. Ein 35-jähriger Mann aus Buxtehude suchte am Samstagabend (4. November) seine von ihm getrennt lebende 38-jährige Ehefrau in Stade auf, nahm ihr mit Gewalt das gemeinsame 4-jährige Kind ab und fuhr dann zum Hamburger Flughafen. Dort durchbrach er eine Schranke und fuhr mit seinem schwarzen Audi aufs Vorfeld. Er legte Feuer. 18 Stunden lang dauerte die Geiselnahme, der Betrieb blieb noch ein paar Stunden länger eingestellt.

Haben die Sicherheitsvorkehrungen am Flughafen Hamburg versagt? «Ganz im Gegenteil», findet Cornelia Okpara, Geschäftsführerin des deutschen Bundesverbandes der Luftsicherheitsunternehmen BDLS. «Durch das sofortige Eingreifen der Sicherheitskräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. Neben den baulichen Maßnahmen sind Alarmketten etabliert, die bei allen bisherigen Vorfällen einwandfrei gegriffen haben. Der Flugbetrieb wurde sofort nach dem unbefugten Zutritt eingestellt. Reisende und Beschäftigte sind nicht zu Schaden gekommen», fährt sie fort.

Zäune sind mitunter 40 Kilometer lang

Viele fragen sich aber jetzt, wie es sein kann, dass Menschen derart einfach aufs Vorfeld gelangen können. Im Sommer waren bereits Klimaaktivisten an mehreren Airports aufs Gelände gelangt und hatten für Beeinträchtigungen des Betriebs gesorgt. Die Flughäfen in Deutschland seien alle nach den gesetzlichen Vorgaben geschützt, erklärt Okpara. Das Risiko verändere sich aber ständig. «Deshalb haben viele Flughäfen in den vergangenen Jahren schon die Sicherheit der Zäune und Tore durch zusätzliche Schutz- und Überwachungsmaßnahmen wie beispielsweise Videoüberwachung, Bewegungsmelder, Kontaktdrähte, Beleuchtung, Betonsperren oder künstliche Verlangsamung des Verkehrs verbessert.»

Ein hundertprozentiger Schutz gegen das Durchdringen mit brachialer Gewalt sei jedoch unmöglich. Man müsse bedenken, dass die Zaunanlagen bei großen Flughäfen eine Länge von mehr als 40 Kilometer erreichen. «Hinzu kommen erforderliche Tore und Zugangsanlagen. An bestimmten Stellen müssen diese auch aus Sicherheitsgründen wie etwa für die Feuerwehr im Ernstfall schnell passierbar bleiben», so die Verbands-Chefin. Genau deshalb habe man zusätzlich Alarmketten etabliert, welche Polizei, Flughafenbetreiber und Flugsicherung alarmieren, sobald die Sicherungsanlagen durchdrungen wurden. So wird sichergestellt, dass niemand zu Schaden kommt und eingedrungene Personen schnell und sicher festgesetzt werden können.

Es braucht eine Kosten-Nutzen-Rechnung

Auch Okpara glaubt, dass man nach den verschiedenen Vorfällen eventuell erneut über weitere Maßnahmen nachdenken müsse. Das sei jedoch ganz normal. Es sei integraler Teil der Sicherheitsarchitektur im Luftverkehr, dass Vorfälle genau untersucht und die Sicherungsmaßnahmen gegebenenfalls angepasst werden.

Aber sie betont nochmals, dass es keine vollständige Sicherheit gegen könne. Zudem müsse man Nutzen und Kosten gegeneinander abwägen. «Der wirtschaftliche Aufwand für zusätzliche Maßnahmen ist dabei im Zusammenhang mit den möglichen Folgen einer Einschränkung des Flugbetriebs zu bewerten. Die Gewährleistung der Sicherheit von Passagieren und Luftfahrzeugen steht an erster Stelle.»

Cornelia Okpara, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Luftsicherheitsunternehmen BDLS. Bild: BDLS

Mehr zum Thema

Flughafen Hamburg: Der Mann warf brennende Flaschen aus dem Auto.

Geiselnahme auf dem Hamburger Vorfeld nach 18 Stunden beendet

Aktivistin in Düsseldorf: Die Aktion stört den Flugverkehr massiv.

Demo auf Rollweg: Keine Flüge in Hamburg, Verzögerungen in Düsseldorf

Foto vom Flughafen München: Durch Zaun eingedrungen.

Klimaaktivisten kleben sich an Rollfeld in München und Berlin fest

Vorfeld Flughafen Leipzig/Halle: Der Flughafen belegt beim Flughafencheck Platz 1.

Flughafencheck hat neuen Spitzenreiter und neues Schlusslicht

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies