Airbus A321 Neo mit dem Kennzeichen VP-BXT (hier noch zu sehen vor der Auslieferung und daher auch mit deutschen Testkennzeichen): Hat kein Lufttüchtigkeitszeugnis mehr.

Rückflug mit unversichertem A321 NeoWie die Beschlagnahmung eines Aeroflot-Jets scheiterte

Leasingfirmen fordern Flugzeuge von russischen Airlines zurück. Ein gescheiterter Versuch in Ägypten zeigt, wie aktuell grundlegende Luftfahrtregeln verletzt werden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Leasingfirmen kündigen russischen Airlines aufgrund von Sanktionen die Verträge. Doch die Lessoren haben es nicht leicht, ihre Flugzeuge zurückzuerhalten. Das war auch schon klar, bevor die russische Luftfahrtbehörde heimischen Fluggesellschaft empfahl, ab dem 8. März auf Flüge ins Ausland zu verzichten. Doch was geschieht konkret?

Das Portal The Air Current berichtet über den Fall einer gescheiterten Rückforderung in Ägypten. In der Hauptstadt Kairo landete in der Nacht vom 2. auf den 3. März ein Airbus A321 Neo von Aeroflot. Die nicht mal ein Jahr alte Maschine mit dem Kennzeichen VP-BXT gehört dem Leasingunternehmen SMBC Aviation Capital mit Sitz in Irland.

«Flugzeug darf nicht fliegen»

Während der Jet als Flug SU400 auf dem Weg von Moskau nach Kairo war und sich gerade über Georgien befand, entzog die Luftfahrtbehörde der Bermudas, wo das Flugzeug registriert ist, dem Jet das Lufttüchtigkeitszeugnis. Auch die Versicherung wurde in diesem Moment laut dem Bericht ungültig. SMBC forderte den Flieger zurück.

Aeroflot wurde per E-Mail und Fax mitgeteilt, dass sie verpflichtet ist, den A321 Neo den ägyptischen Behörden zu übergeben. «Dementsprechend darf das Flugzeug unter diesen Umständen nicht fliegen und den Flughafen, auf dem es sich befindet, nicht verlassen», hieß es im Schreiben der bermudischen Behörde, das The Air Current eingesehen hat.

Rückflug nach Moskau ohne Versicherung

Auch die ägyptische Regierung war laut einem Informanten des Magazins informiert. Ob die Aeroflot-Crew von den Vorgängen wusste, ist unklar. Die ägyptische Luftfahrtbehörde wollte gemäß der Quelle aber nicht mithelfen, den Flieger festzusetzen.

So hob das Flugzeug, das um 02:55 Uhr nachts gelandet war, um 04:30 Uhr zum Rückflug SU401 ab und flog nach Moskau. Ob und wie viele Reisende an Bord waren, ist nicht bekannt. Sicher ist dagegen: Die Maschine flog ohne gültiges Lufttüchtigkeitszeugnis und ohne Versicherung. Mittlerweile ist es im russischen Inlandsverkehr unterwegs.

Grundlegende Regeln werden verletzt

Dabei hätte der Flieger in Kairo bleiben müssen und erst vom Lessor und Eigentümer ausgeflogen werden dürfen. Die Rückforderung verlief nach den Regeln des sogenannten Cape Town Treaty, den neben vielen anderen Ländern auch Russland, Ägypten, die Bermudas und Irland unterzeichnet haben. Dabei handelt es sich um einen Vertrag über internationale Sicherungsrechte an beweglicher Ausrüstung. Er regelt die Rückführ-Verpflichtungen für geleaste Flugzeuge und ist eine wichtige Grundlage der Branche.

Das Abkommen «hat wesentlich dazu beigetragen, die Finanzierungskosten angemessen zu halten, da es das Risiko des Leasinggebers durch die Garantie von Rücknahmerechten verringert», zitiert The Air Current Richard Aboulafia von der Beratungsunternehmens Aero Dynamic Advisory. «Aber es wurde noch nie ernsthaft durch einen Krieg auf die Probe gestellt, und die russische Regierung hat bereits so viele internationale Verträge verletzt, dass Cape Town für sie wahrscheinlich keine Bedeutung mehr hat.»

Mehr zum Thema

Boeing 767 von Azur Air: Dieses Mal wurde sie nicht mit einer Wasserfontäne begrüßt.

Die Odyssee einer Boeing 767 auf dem Heimweg nach Russland

Airbus-Jet von Aeroflot: In Europa geleasten Fliegern droht der Abzug.

Russland prüft Verstaatlichung von Aeroflot-Jets

Arbeit mit Teilen von Lufthansa Technik (hier in Budapest): Auch in Russland lagern etliche.

Lufthansa Technik fürchtet Verstaatlichung von Ersatzteilen in Russland

anontov an 124 ur 82073 antonov airlines

Wie Antonov eine An-124 nach jahrelanger Vorbereitung von Kyiv nach Leipzig brachte

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack