Boeing 767 mit dem Kennzeichen N195DN: Unerwünscht in Ghana.
Flugverbot

Warum eine Boeing 767 von Delta in Ghana unerwünscht ist

Ghanas Luftfahrtbehörde hat eine einzelne Boeing 767 von Delta ein Flugverbot ins Land auferlegt. Offenbar hält sie das Flugzeug für unsicher.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist eine ungewöhnliche Mitteilung. «Mit sofortiger Wirkung wird Delta Air Lines angewiesen, die Boeing 767 mit der Registrierung N195DN für Flüge nach Accra nicht zu verwenden.» Das teilte die Luftfahrtbehörde von Ghana der amerikanischen Airline kürzlich mit.

Dass ein Land ein einzelnes spezifisches Flugzeug einer Airline verbannt, passiert nicht alle Tage. Der Grund, warum N195DN nicht mehr erwünscht ist: Die Behörden trauen offenbar der Sicherheit der Boeing 767 nicht.

Flug nach Nirgendwo

Das Problem begann am 24. Juli 2022, als Flug DL156 von New York nach Accra abgesagt wurde, weil es der Fluggesellschaft an Piloten mangelte. Am nächsten Tag arrangierte Delta einen Ersatzflug für diese Passagiere, DL9923. Der Flug wurde von der etwa 25 Jahre alten Boeing 767-300 durchgeführt.

Doch nach rund fünf Stunden Flugzeug landeten die Reisenden wieder am Ausgangsort. Die Crew hatte über dem Atlantik entschieden, umzukehren. Grund war ein technisches Problem. Auffällig: Bereits zwei Tage zuvor war der Flieger wegen eines technischen Problems umgekehrt, als er eigentlich von New York nach Prag hätte fliegen sollen.

«Inakzeptabel»

Am 31. Juli flog derselbe Jet schließlich wieder von New York nach Accra - und kam dort auch planmäßig an. Das Problem: Der Rückflug musste annulliert werden. Wegen eines technischen Problems, schreibt die Luftfahrtbehörde Ghanas in einem Brief an Delta Air Lines, der vom Portal Ghanaweb veröffentlicht wurde. Bei allen Zwischenfällen habe es Probleme mit der Treibstoffanzeige gegeben.

Man habe erwartet, dass «Delta nach einer solchen negativen Berichterstattung das Problem gründlich untersucht hätte, um vor dem Einsatz des Flugzeugs auf Flügen den Grund für die Probleme zu kennen», heißt es. «Stattdessen wurde das Flugzeug mehrmals innerhalb der Vereinigten Staaten geflogen und dann wieder nach Accra entsandt. Nur, damit man hier das Problem wieder aufdeckt.» Das finde man inakzeptabel.

Kritik an Boeing-767-Flotte

Die Behörde geht noch weiter. Die «alternde 767-Flotte» von Delta würde Reisenden in Ghana große Sorgen bereiten. Die Fluglinie solle daher so schnell wie möglich alternative Modelle auf den Routen zwischen New York und Accra einplanen.

Delta erklärt, man erfülle die Richtlinien ghanaischen Zivilluftfahrtbehörde vollständig. «Wir stehen kontinuierlich in Kontakt mit den Luftfahrt-Verantwortlichen in Ghana und bekräftigen unser Engagement, unseren ghanaischen Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit und branchenführenden Dienstleistungen zu bieten», so ein Sprecher. «Delta hat eigene Untersuchungen und Wartungsarbeiten durchgeführt, um festzustellen, dass das Flugzeug alle Sicherheits- und technischen Anforderungen erfüllt.»  Man fliege weiterhin nach regulärem Flugplan zwischen Accra und New York JFK.

Mehr zum Thema

Flieger mit dem Kennzeichen N8860: Eine von wenigen noch fliegenden Douglas DC-9.

Airline flottet Urgestein des Jet-Zeitalters ein

Kotoka Intarnational Airport: Wer ankommt muss geimpft sein – und gesund.

Ghana bestraft Airlines für ungeimpfte Fluggäste

Airbus A380 von Emirates in Ghana: Das westafrikanische Land besitzt keine eigene Fluglinie.

Ghana treibt neue Staatsairline trotz Corona-Krise voran

Pilot von Indigo bei der Flugzeugkontrolle: Die Airline hat viel vor.

Delta, Air France, KLM, Virgin Atlantic und Indigo planen weitreichende Zusammenarbeit

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin