Luftaufnahmen zeigen, was für ein Glück die Crew des Airbus A320 von Ural Airlines im Unglück hatte. Das Flugzeug mit dem Kennzeichen RA-73805 musste am 12. September notlanden – und tat das auf einem Weizenfeld, das von der Form her sehr an eine Landebahn erinnert. Jetzt soll es auch zur Startbahn werden.
Ural Airlines hat in einer Mitteilung bestätigt, dass sie den A320 als flugfähig erachtet. Boroskopische Untersuchungen hätten ergeben, dass die Triebwerke intakt seien. Inzwischen habe man sie auch von Spreu gereinigt und danach noch einmal gründlich inspiziert. Jetzt untersuche man noch einmal gründlich die Struktur des Rumpfes.
Sitze werden ausgebaut
Was den Abflug vom Feld angeht, zieht Ural Airlines laut der Mitteilung mehrere Möglichkeiten in Betracht. Man werde wohl eine Hebebühne oder ähnliche Vorrichtungen benötigen, um das Fahrwerk korrekt auszufahren und zu reparieren. Außerdem werde man wohl Sitze ausbauen, um das Gewicht des Fliegers beim Start zu reduzieren und das Abheben zu erleichtern.
Bis es so weit ist, dürfte aber noch etwas Zeit vergehen. Über den Zeitpunkt des Abflugs gibt Ural Airlines noch keine Details bekannt. Doch es wird allgemein angenommen, dass ein Start erst dann möglich ist, wenn der Boden durch Frost hart wird. Allzu lange dürfte das in der Region nicht mehr dauern.
Sechs Kilometer lang, bis zu 150 Meter breit
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Bilder von den Arbeiten am gestrandeten Airbus A320 von Ural Airlines. Ein Klick aufs Bild öffnet die Galerie im Großformat.
Ural Airlines macht Airbus A320 bereit für Start vom Weizenfeld
Der Flieger auf dem Feld: Die Triebwerke sind intakt.
Teams untersuchen den Flieger auch von innen.
Um das Flugzeug wurde ein Zaun errichtet.