Die entführte Boeing 767 von Ethiopian in Genf: Alle Passagiere sind wohlauf.

Genf: Flugzeugentführer aus Crew

[image1]Eine Boeing 767 von Ethiopian Airlines landete außerplanmäßig in Genf. Offenbar hatte entweder Pilot oder Kopilot den Jet entführt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Eigentlich sollte Flug ET 702 von Ethiopian Airlines um 4:40 in Rom landen. Doch die Boeing 767-300 kam nie dort an. Bereits um etwa 2 Uhr nachts hatten die Piloten den ersten Notruf ausgesandt - mit dem Code «7500». Das bedeutet, dass der Flieger entführt wurde. Zum Zeitpunkt des Signals befand sich der Jet noch über dem Sudan.

Ein Irrtum bei dem Notruf wurde von den Behörden schon früh ausgeschlossen. Die Maschine mit der Registrierung ET-AMF nahm danach weiter mit Kurs auf Europa. Doch statt in Italien zu landen, flog sie in Richtung Schweiz. Über Italien wurde das Flugzeug von Kampfjets der italienischen Luftwaffe eskortiert. Inzwischen steht der Langstreckenjet der afrikanischen Fluggesellschaft am Genfer Flughafen Cointrin.

Flughafen Genf längere Zeit gesperrt

[image2]Wie Daten von Flightradar 24 zeigen, kreiste der Flieger von Ethiopian Airlines eine ganze Zeit lang über der Schweiz. Mit «extrem wenig Treibstoff» landete er schließlich in Genf, wie das Portal Airlinereporter unter Berufung auf informierte Quellen berichtete. Über Funk (siehe Aufzeichnung unten) habe man gehört, dass es außerdem Probleme mit einem der Triebwerke gegeben habe. «Wir brauchen Asyl», funkte die Crew verzweifelt. Mit einer Treibstoffreserve für nur 20 Minuten landete die Maschine von Ethiopian schließlich um 6:02 Uhr in der Schweizer Stadt.

Der Genfer Flughafen bestätigte den Vorfall. In der Zeit nach der Landung war er für längere Zeit gesperrt, aber bald nahm er den Betrieb wieder auf. «Sämtliche Passagiere und Besatzungsmitglieder sind sicher am Genfer Flughafen», so Ethiopian Airlines in einer ersten Pressemitteilung, welche inzwischen nicht mehr online verfügbar ist.

Flugzeug durch ein Fenster verlassen

Um 7.30 Uhr meldete die Genfer Polizei dann, der Entführer sei verhaftet worden. Alle 193 Passagiere, darunter rund 140 Italiener, seien unversehrt. Sie werden nun von Psychologen vor Ort betreut. Davor wurden sie von der Polizei aber noch überprüft. Man wollte sicherstellen, dass es unter ihnen keine Komplizen gab.

Wie sich inzwischen herausstellte, war es der Kopilot, welcher die Boeing 767 entführt hatte. Er übernahm gemäß den Schweizer Behörden die Kontrolle im Cockpit, als sein Kollege gerade auf der Toilette war. Der Kopilot schloss dazu die Türe zu, um seinen Plan alleine und ohne Störung umsetzen zu können.

Umgehend einen Asylantrag in der Schweiz gestellt

Der Entführer hat sich in Genf aus dem Fenster aus dem Flugzeug abgeseilt. Danach wurde er gemäß den Behörden auf dem Vorfeld verhaftet «ohne Widerstand zu leisten». Er stellte umgehend einen Asylantrag in der Schweiz. Ihm drohen nun bis zu zwanzig Jahre Haft.

Hier der Funkverkehr aus dem Cockpit:

Die Strecke des Fluges können Sie bei Flightradar 24 nachverfolgen.

Mehr zum Thema

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack
ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack