Flugzeug beim Start am Flughafen Kopenhagen: Der Betrieb läuft wieder.

Flugbetrieb lahmgelegtDrohnen am Flughafen Kopenhagen: Dänemarks Ministerpräsidentin spricht von «Anschlag»

Drohnen haben am Montagabend den Flughafen Kopenhagen lahmgelegt. Jetzt spricht Dänemarks Regierungschefin von einem Anschlag. Die Ermittler vermuten einen professionellen Hintergrund.

Top-Jobs

Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am Montagabend herrschte Ausnahmezustand in Kopenhagen: Drohnen zwangen den größten Flughafen Dänemarks stundenlang in die Knie. Rund hundert Verbindungen wurden gestrichen, Dutzende weitere nach Billund oder Malmö umgeleitet. Etwa 20.000 Reisende waren betroffen. Ein Flugzeug musste sogar notlanden, weil der Treibstoff nicht mehr für einen Flug zu einem Ausweichflughafen ausreichte.

Ministerpräsidentin Mette Frederiksen fand am Dienstagmorgen (23. September) deutliche Worte. Der Vorfall sei ein «Anschlag auf die kritische Infrastruktur», so die Regierungschefin laut der Zeitung Jyllands Posten. Es sei der bislang schwerwiegendste, den Dänemark erlebt habe. Polizei und Geheimdienst PET vermuten einen professionellen Hintergrund. Man arbeite eng mit dem Militär und internationalen Partnerdiensten zusammen.

Geheimdienst schließt nicht aus, dass Drohnen in Kopenhagen vor allem Unsicherheit verbreiten sollten

Nach Angaben der Polizei handelte es sich um ungewöhnlich große Fluggeräte. Sie könnten von weit her eingeflogen oder auch von einem Schiff aus gestartet sein. Ein Abschuss sei zu riskant gewesen, die Gefahr für Passagiermaschinen oder Menschen am Boden sei zu hoch.

Der Geheimdienst schließt nicht aus, dass es sich um einen hybriden Angriff handelt. Gemeint ist damit eine staatlich gesteuerte Operation, die darauf abzielt, Abläufe zu stören und Unsicherheit zu verbreiten. Konkrete Hinweise auf die Urheberschaft gibt es bislang nicht.

Auch Oslo betroffen, Cyberattacke am Wochenende

In derselben Nacht tauchten Drohnen auch am Flughafen Oslo in Norwegen auf. Der Flughafen und der Luftraum wurden gesperrt, Flüge umgeleitet. Über der Festung Akershus nahm die Polizei zwei Männer aus Singapur fest, die eine Drohne gesteuert haben sollen.

Die Zwischenfälle reihen sich in eine Serie von Vorfällen ein. Erst am Wochenende hatte eine Cyberattacke mehrere europäische Flughäfen lahmgelegt. Zudem wurden zuletzt mehrfach Lufträume von Nato-Staaten verletzt und Drohnen abgeschossen.

Mehr zum Thema

ticker-copenhagen-kastrup-cph

Drohnen legen Flughafen Kopenhagen lahm

Airbus A350 von SAS: Im kommenden Jahr übernimmt die Airline zwei weitere Exemplare.

SAS will auf der Langstrecke wachsen - und plant dazu mit neuen Flugzeugen

Embraer E195-E2 in SAS-Lackierung: Die Airline hat 45 Stück fest bestellt.

SAS erfindet sich mit bis zu 55 Embraer E195-E2 neu

Enteisung in Kopenhagen: Der Staat will das Sagen haben beim Airport.

Staat übernimmt Kontrolle beim Flughafen Kopenhagen

Video

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.
Ein Video zeigt, wie ein Airbus A319 dem Boden gefährlich nah kommt – mit eingefahrenem Fahrwerk. Die Crew von American Airlines reagierte noch rechtzeitig und brach die Landung in Phoenix ab.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Air Drake in Hamburg: Das Flugzeug ist seit dem 21. September in Hamburg.
Drake Air ist da: Der Rapper beendet seine Europa-Tour in Hamburg. Am Flughafen der Hansestadt wartet seine private Boeing 767 auf ihn.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Das neue Terminal am Flughafen Braunschweig(Wolfsburg: mehr Platz, mehr Komfort.
Am traditionsreichen Flughafen wurde ein neues Terminal eröffnet. Für rund vier Millionen Euro entstand ein Gebäude, das internationale Standards erfüllt und den Weg für mehr gewerblichen Flugverkehr in Braunschweig/Wolfsburg ebnet – von VW-Jets bis zu Smartwings-Urlaubsflügen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies