Flughafen Berlin: Kämpft mit Problemen

Check-In und BoardingCyberangriff legt Systeme lahm – Flughäfen Berlin, Heathrow und Brüssel kämpfen mit Problemen

Ein Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister sorgt für massive Störungen an mehreren großen europäischen Flughäfen. Betroffen sind unter anderem Brüssel, London-Heathrow und Berlin.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wenn man auf der Internetseite des Flughafens den Status seines Fluges erfahren möchte und dort ein rotes, gelbes oder orangefarbenes Banner sieht, ist klar: Da stimmt was nicht. Bei den Flughäfen Berlin, Brüssel und London-Heathrow ist das heute der Fall. Alle weisen auf ihrer Internetseite darauf hin, dass es bei Check-in und Einsteigen zu Problemen kommt und der Betrieb beeinträchtigt wird.

Wie der Flughafen Brüssel mitteilt, kam es in der Nacht auf Samstag (19. auf 20. September) zu einem Cyber-Angriff bei einem Drittanbieter. Die Systeme für Check-in und Boarding seien lahmgelegt. Der Betrieb könne derzeit nur manuell abgewickelt werden. «Das hat große Auswirkungen auf den Flugplan und führt leider zu Verspätungen und Annullierungen», teilte der Flughafen mit. Reisenden wird geraten, den Status ihres Fluges vorab bei der Airline zu prüfen und nur mit bestätigten Tickets zum Flughafen zu kommen.

Lange Wartezeiten und Ausfälle in Berlin, London und Brüssel

Auch am Flughafen Berlin mussten die Verbindungen zu den betroffenen Systemen gekappt werden. «Der Flughafen selbst ist nicht Ziel des Cyberangriffs gewesen und davon nur indirekt betroffen», teilt die Betreibergesellschaft mit. Passagiere müssen nun mit längeren Wartezeiten beim Check-in und Boarding sowie mit Verzögerungen im Flugplan rechnen.

Auch am größten Flughafen Großbritanniens läuft nicht alles rund. London-Heathrow spricht allerdings nur von technischen Problemen beim Anbieter Collins Aerospace. Zusätzliche Mitarbeitende werden in den Terminals eingesetzt, um Passagierinnen und Passagieren zu helfen.

Dienstleister arbeitet an einer Lösung

Noch ist unklar, wie lange die Beeinträchtigungen anhalten. Der betroffene Dienstleister arbeitet nach Angaben der Flughäfen mit Hochdruck daran, die Systeme wiederherzustellen.

Mehr zum Thema

ticker-berlin-ber

BER hat nun 24 Kontrollspuren mit CT-Scannern - doch Software muss noch aktualisiert werden

ticker-berlin-ber

Ab Dezember deutlich schnellere Züge zwischen dem BER und dem Zentrum von Berlin

dan air airbus a320

Wieso der Flughafen Berlin seine Bukarest-Damaskus-Route schon nach zwei Wochen wieder verliert

ticker-berlin-ber

BER startet mit zusätzlichen CT-Scannern in die Sommerferien

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg