Airbus A220 von Jetblue und Schwanz von einem Hund (Montage): Der eine musste warten, bis der andere weg ist.

New York-JFK«Da ist ein Hund auf der Landebahn, der für Chaos sorgt»

Ein Airbus A220 von Jetblue war schon fast am Flughafen New York-JFK gelandet, als das Kommando zum Durchstarten kam. Grund war ein Hund auf der Piste. Die Entwarnung danach kam zu früh.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Kleine Flughäfen in ländlichen Gegenden sind besonders gefährdet: Tiere verirren sich auf die Piste und werden zum Risiko für startende und landende Flugzeuge. In den USA gab es schon Zusammenstöße mit Weißwedelhirschen, Kojoten und Florida-Waldkaninchen, um nur drei Beispiele zu nennen.

Doch auch an großen Flughäfen mit Großstadtumgebung passiert es, dass sich auf mal ein Tier auf der Landebahn befindet. So nun am John F. Kennedy International Airport in New York am 17. April.

«Der Hund hat wieder angefangen, herumzurennen»

Ein Airbus A220-300 von Jetblue kam als Flug B6-407 aus Portland und befand sich auf nur noch rund 50 Metern Höhe, als von der Flugsicherung das Kommando kam: «Jetblue 407, go around». Die Crew bestätigte und startete durch. Der Kontrollturm erklärte: «Jetblue 407, es war ein Hund auf der Landebahn, daher go around, steigen und auf 2000 bleiben.»

Der Fluglotse forderte auch den folgenden Flug Jetblue B6-404 zum Durchstarten auf. Vom Boden erhielt der Kontrollturm anschließend die Meldung: «Der Hund hat wieder angefangen, herumzurennen. Er läuft auf B und rennt Richtung D.» Auf Nachfrage dann die Bestätigung: «Er hat die Piste jetzt verlassen.»

Das Tier kehrte auf die Landebahn zurück

Doch die Entwarnung kam zu früh. Während sich neben den beiden Jetblue-Flügen auch ein Flugzeug von Hawaiian Airlines und Endeavor Air im Anflug befanden, fragte der Tower erneut am Boden nach, ob Landebahn 31R frei sei. Die Antwort: «Er ist wieder auf der Piste.»

Der Lotse ließ den Jet von Hawaiian durchstarten und warnte das Flugzeug von Endeavor vor: «Da ist gerade ein Hund auf der Landebahn, der für Chaos sorgt.» Kurz danach kontaktierte er erneut das Personal am Boden - und dieses Mal gab es die endgültige Freigabe für die Piste. Alle Flugzeuge landeten sicher.

Der Youtube-Kanal You can see ATC hat die Funkaufnahmen von Live ATC mit Bewegtbildern unterlegt. Hier können Sie die Gespräche alle nochmal verfolgen:

Mehr zum Thema

Weißwedelhirsch: Ein Zusammenstoß bekommt Tier und Flugzeug nicht gut.

Der Schrecken der Flugzeuge

Belgischer Schäferhund und A319 von Croatia Airlines: Problematisch.

Schäferhund groundet Airbus A319

Eine schlafende Bulldogge: Ein Artgenosse hat Reisende auf einem Langstreckenflug malträtiert.

Schnarchende Bulldogge mit Flatulenz vertreibt Fluggäste nach hinten

Samy: Nicht gefährlich, aber sehr scheu.

Ausgebüxter Hundewelpe stresst Flughafen München - seit zwei Tagen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin