Samy: Nicht gefährlich, aber sehr scheu.

Samy auf der FluchtAusgebüxter Hundewelpe stresst Flughafen München - seit zwei Tagen

Seit zwei Tagen ist Samy auf der Flucht. Bei der Ankunft in der neuen Heimat war der adoptierte Straßenhund auf dem Gelände des Münchner Flughafens ausgerissen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Er ist sechs Monate alt und kann sehr lieb schauen. Trotzdem sorgt Welpe Samy bereits seit zwei Tagen für Stress am Münchner Flughafen. Seine Besitzerin hatte ihn als Straßenhund im Ausland adoptiert und nach Deutschland fliegen lassen. Bei der Ankunft in München gelang es dem Hund jedoch, sich aus seinem Geschirr zu befreien.

Samy büxte aus. Das war am 2. Januar. Seither wird er regelmäßig auf dem Flughafengelände gesichtet, heißt es von der Flughafenpolizei. Daher könne es auch weiterhin zu «verkehrsgefährlichen» Situationen kommen. Die Zentralallee beim Frachtzentrum des Flughafens musste aufgrund von Samys Flucht bereits einmal gesperrt werden.

Nicht selbst einfangen

Die Polizei und der Tierschutz raten davon ab, zu versuchen, Samy selbst einzufangen. Gefahr gehe von ihm keine aus, aber er sei sehr scheu. Ein Einfangversuch könnte den Hund also weiter verschrecken. Wer den Welpen sichtet, soll sich stattdessen bei der Flughafenpolizei melden.

Mehr zum Thema

Streuner: Am Flughafen unerwünscht.

Bangkok löst Hundeproblem

Bartrobbe: Das Tier musste auf einen Schlitten gerollt und weggefahren werden.

Robbe chillt auf der Piste

Der Bär ist los am Flughafen

Der Bär ist los am Flughafen

ticker-muenchen-muc

Lufthansa-Crew erkennt Notsignal von Passagierin am Flughafen München

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies