Tragfläche der Boeing 787: Änderung beim Schutz gegen Blitze.

Unklarer Kurs der FAABoeing reduzierte Blitzschutz des Dreamliners

Verschiedene Vorkehrungen schützen die Tanks in den Tragflächen der Boeing 787 bei Blitzeinschlägen. Zwei dieser Vorkehrungen hat der Hersteller entfernt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Überließ die US-Luftfahrtbehörde FAA bei der Zertifizierung der Boeing 737 Max zu viele wichtige Bewertungen dem Hersteller selber? Diesem Vorwurf sieht sich die FAA seit den beiden Abstürzen von Boeing 737 Max ausgesetzt. FAA-Chef Steve Dickson muss sich dazu am Mittwoch (11. Dezember) vor einem Ausschuss des US-Kongresses äußern. Dabei wird es wohl auch Fragen geben zu Änderungen an einem anderen Modell: der Boeing 787.

Wie die Zeitung Seattle Times berichtet, geht es um technische Vorkehrungen, die verhindern sollen, dass die Treibstofftanks in den Flügeln der Boeing 787 bei einem Blitzschlag explodieren. Boeing hatte bei der Erstzulassung des Dreamliners im Jahr 2011 neben anderen Vorkehrungen auch alle Metallverschlüsse in den Flügeln mit Isolierkappen versehen und an vielen Stellen Kupferfolie verbaut, welche die Spannung im Falle eines Blitzeinschlages zerstreuen soll.

Seit März keine Kupferfolie mehr

Das geschah auch, da die Tragflächen der Boeing 787 Dreamliner zu großen Teilen aus karbonfaserverstärktem Kunststoff bestehen, wodurch der Blitzschutz aufwändiger wird als bei einem Metallflieger. Doch seit dem Jahr 2014 verzichtet Boeing auf die meisten der Isolierkappen, weil sich im Betrieb schnell Risse darin bildeten. Laut der Zeitung geschah die Freigabe dafür größtenteils durch die Boeing-Ingenieure selber «mit minimalem Input von der FAA».

Im Februar 2019 wollte sich der Flugzeugbauer dann von der FAA auch genehmigen lassen, künftig auf die Kupferfolie zu verzichten. Doch die Behörde sagte Nein. Boeing hatte zu diesem Zeitpunkt laut dem Bericht allerdings schon rund 40 Flügelpaare ohne die Folie produziert. So gelang es dem Unternehmen, das Management der FAA innerhalb von einer Woche zu überzeugen, doch grünes Licht zu geben. Seit März verzichtet Boeing auf die schützende Folie.

FAA ordnet Neubewertung an

Boeing argumentiert, man habe über die Jahre besser verstanden, was beim Blitzschutz gut funktioniere, und was nötig ist, um die FAA-Anforderungen zu erfüllen. Mehrere andere Ebenen des Blitzschutzes würden das Flugzeug absichern, jede Änderung sei gründlich von der Behörde geprüft worden und das Modell sei sicher.

Im Juni meldete sich allerdings FAA-Ingenieur und -Sicherheitsexperte Thomas Thorson zu Wort. Er warnte, Boeing habe Fehler bei der Aufrechnung der Risiken, die zu einer Tankexplosion durch Blitzschlag führen könnten, gemacht. Zudem mahnte er, Auslieferungstermine dürften keine sicherheitsrelevanten Entscheidungen beeinflussen. Der Kurs der FAA-Spitze ist derweil weniger klar. Zum einen versicherte Behördenchef Dickson dieser Tage, die Änderungen brächten keine Unsicherheiten und die 787 sei auch ohne die Kupferfolie sicher. Anderseits hat die FAA im Oktober von Boeing dennoch eine Neubewertung der Risiken gefordert.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Bis sie wieder abhebt, wird noch einige Zeit vergehen.

Verließ sich die FAA zu sehr auf Boeing?

Cockpit einer Boeing 787: Der Hersteller streitet jede Gefährdung ab.

Boeing wehrt sich gegen Hacker-Kritik an 787

Boeing 787-9 in den Farben von Emirates: Die Golfairline wählte nun die mittelgroße Dreamliner-Variante.

Emirates setzt auf die Boeing 787-9

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies