Condor-Flug DE3665 von Korfu nach Düsseldorf endete am Samstagabend (16. August) vorzeitig in Brindisi in Italien. Schon rund vier Minuten, nachdem die Boeing 757-300 von der griechischen Insel abgehoben war, wechselte die Cockpitcrew auf Transpondercode 7700 für einen Luftnotfall. 26 Minuten später erfolgte die Landung auf dem italienischen Flughafen.
Videos in Sozialen Netzwerken zeigen, wie Flammen aus dem rechten Triebwerk des Flugzeugs schlagen (siehe unten). Dazu geführt haben dürfte ein sogenannter Compressor Stall, also eine Störung des Luftstroms durch den Verdichter (Compressor) des Triebwerks. Zu den möglichen Gründen für solch ein Problem gehört unter anderem Vogelschlag.
Andere Boeing 757 holt Fluggäste aus Brindisi ab
Eine Condor-Sprecherin erklärt, Grund für die Umleitung der Boeing 757 nach Brindisi «war eine Parameteranzeige außerhalb des Normbereichs». Das 25 Jahre alte Flugzeug mit dem Kennzeichen D-ABOK werde nun an dem italienischen Flughafen technisch überprüft.
Es handelte sich bei Flug DE3665 um einen Charterflug für die Kreuzfahrtbranche. An Bord waren 273 Fluggäste und acht Besatzungsmitglieder.
Die Reisenden wurden laut Condor soweit wie möglich in Hotels untergebracht und am Sonntagmorgen (17. August) von einem aus Frankfurt kommenden Ersatzflugzeug aus Brindisi abgeholt. Dabei handelte es sich auch um eine Boeing 757-300. Sie trägt das Kennzeichen D-ABOI, ist ebenfalls 25 Jahre alt und landete am Nachmittag in Düsseldorf, wie hier zu sehen ist:
Condor wird Boeing 757 im Winter ausflotten