Flug von Tel Aviv Richtung Bangkok: Auf der neuen Route (links) und der alten.

Flug von Tel Aviv Richtung Bangkok: Auf der neuen Route (links) und der alten.

Screenshots flightradar24.com

Aus Sicherheitsgründen

Auf dieser Route fliegt El Al ab jetzt Richtung Asien

Die israelische Fluggesellschaft meidet aus Sicherheitsgründen wieder den Luftraum von Oman. Das macht El Als Flüge nach Asien deutlich länger.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In den vergangenen Jahren entspannten sich die Beziehungen zwischen Israel und anderen Ländern der Region immer mehr - und davon profitierte auch für El Al. Schon Ende 2018 wurde erstmals bekannt, dass die israelische Airline künftig über Oman fliegen darf.

2020 gestattete Saudi-Arabien israelischen Fluggesellschaften zuerst den Überflug für Flüge mit Start/Ziel in den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrain in einem speziellen Luftkorridor. 2022 öffnete Saudi-Arabien den Himmel dann für alle israelischen Überflüge - und machte damit auch erst die Oman-Überflüge interessant. Die neue Routenführung brachte El Al einen großen Vorteil: Die Flüge zu Zielen in Asien wurden deutlich kürzer.

Flüge rund anderthalb Stunden länger

Angesichts des Angriffs der Hamas auf Israel und des daraus resultierenden Krieges hat El Al nun beschlossen, aus Sicherheitsgründen zeitweise wieder auf die Überflüge über Oman zu verzichten. Eine Airline-Sprecherin sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, es gebe aber keine konkrete Bedrohung. Statt über Jordanien, Saudi-Arabien und Oman gehen die Flüge nun über Jordanien, Saudi-Arabien, das Rote Meer, Eritrea und Somalia.

Betroffen sind aktuell El-Al-Flüge zwischen Tel Aviv und Bangkok, Phuket sowie Mumbai seit dem 29. Oktober. Während Flug LY83 von Tel Aviv nach Bangkok auf der vorherigen Route meist etwas mehr als acht Stunden dauerte, waren es am 30. Oktober auf der neuen Route mehr als 10,5 Stunden. Flug LY82 in die Gegenrichtung benötigte satt zuvor 8,5 bis 9 Stunden am 29. Oktober 10 Stunden und 20 Minuten.

Route nach Dubai unverändert

Während all diese Asien-Flüge jetzt an der saudi-arabischen Küste des Roten Meeres entlang führen und nicht mehr zentral über Saudi-Arabien, fliegt El Al Richtung Dubai weiterhin zentral über Saudi-Arabien. Von dort geht es direkt in die Vereinigten Arabischen Emirate, ohne das Oman überquert werden muss.

Mehr zum Thema

Kürzere Routen für El Al: Saudi-Arabien öffnet gesamten Luftraum für Israel

Kürzere Routen für El Al: Saudi-Arabien öffnet gesamten Luftraum für Israel

Dreamliner von El Al über nubischen Pyramiden (Montage): Die israelische Nationalairline überflog erstmals den Sudan.

Dreamliner von El Al fliegt historische Route

Oman öffnet Himmel für El Al

Oman öffnet Himmel für El Al

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg