AHS-Mitarbeiterin: Auch Daten der Angestellten könnten betroffen sein.

AbfertigungsfirmaAHS Opfer eines Hackerangriffs - seit über einer Woche

Nach Swissport ist jetzt auch das deutsche Abfertigungsunternehmen AHS Opfer eines Cyberangriffs. Unter anderem könnten Daten der Geschäftskunden betroffen sein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Noch immer sind nicht alle Systeme wieder funktionsfähig. Und das, obwohl die Attacke schon neun Tage zurückliegt. Wie aeroTELEGRAPH aus informierten Quellen erfahren hat, wurde der deutsche Abfertigungsdienstleister AHS Opfer eines Hackerangriffs.

Er dauert immer noch an: Interne Systeme, Daten und Dokumente von AHS sind laut einer Quelle kontaminiert und nicht mehr nutzbar. Auch E-Mail-Konten sind gesperrt. Man vermute, es handele sich um eine Erpressung.

Auch Geschäftsdaten könnten entwendet worden sein

AHS bestätigt auf Anfrage den Vorfall. In der Nacht auf den 17. April sei man Ziel eines Cyberangriffs geworden. «Betroffen  sind vor allem die IT-Systeme der Verwaltung. Der Angriff hat keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb oder die Passagierabfertigung an den verschiedenen Standorten, da alle Dienstleistungen der AHS für die Fluggesellschaften über sichere oder alternative Systeme abgewickelt werden können und zum Beispiel die Personalplanung nun über eine manuelle Disposition erfolgt», so das Unternehmen. Laut Quellen von aeroTELEGRAPH erfolgt etwa das Einchecken aktuell über Systeme von Amadeus.

Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass bei der Attacke Geschäftsdaten entwendet wurden, die auch Mitarbeitende, Kunden oder Geschäftspartner betreffen. Man habe das bei der Datenschutzbehörde entsprechend angezeigt. «Wie es trotz der hohen IT-Sicherheitsvorkehrungen bei der AHS zu dem Vorfall kommen konnte, wird derzeit untersucht», so das Unternehmen weiter. Man habe umgehend Vorkehrungen zum Schutz der Daten getroffen und einzelne Bereiche der IT-Systeme vorsorglich gesperrt.

Auch Swissport wurde Opfer

Von einem möglichen Datenklau Betroffene habe man umgehend informiert. AHS Aviation ist der größte Abfertiger in Deutschland. Mehr als 130 Fluggesellschaften zählen zu den Kunden an den Standorten Hamburg, Bremen, Hannover, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, München, Leipzig und Dresden.

Anfang Februar war bereits der Schweizer Dienstleister und Weltmarktführer Swissport Opfer eines Hackerangriffs. Es kam zu Flugausfällen, und es dauerte längere Zeit, bis die Systeme wieder liefen. Offenbar wurden auch bei diesem Angriff Daten gestohlen und dann von Kriminellen im Darknet zum Kauf angeboten.

Mehr zum Thema

Swissport: Bei Hackerangriff Daten erbeutet und jetzt ins Darknet gestellt?

Swissport: Bei Hackerangriff Daten erbeutet und jetzt ins Darknet gestellt?

Swissport untersucht Hacker-Angriff

Swissport untersucht Hacker-Angriff

Swissport-Mitarbeiter mit Gepäck: Corona bringt neue Herausforderungen.

Hacker greifen Swissport an - Flüge verspätet

ticker-deutschland

Plus fünf Prozent: An- und Abfluggebühren in Deutschland steigen 2026 erneut

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg