Gepäckverladung am Kansai Airport: Viel Personal, große Genauigkeit.

Flughafen Kansai in OsakaSeit der Eröffnung vor 30 Jahren ging kein Gepäckstück verloren

Ein Flughafen auf der Welt hat es seit Eröffnung geschafft, kein Gepäckstück zu verlieren. Was ist das Geheimnis des Kansai Airport in Japan?

Top-Jobs

Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Bilder von Kofferbergen sind vielen noch im Kopf. In der Zeit, als der Luftverkehr nach der Pandemie wieder hochfuhr, waren die Systeme vielerorts überlastet. Wer Gepäck eincheckte, musste teilweise lange warten, bis es auch wirklich am Zielort eintraf. Inzwischen ist das Ganze wieder größtenteils unter Kontrolle, aber wer fliegt, weiß auch: Das Risiko, dass der Koffer nicht ankommt, besteht.

Daran Teil haben selten die Airlines, öfter sind es die Bodendienstleister, welche verantwortlich für den Gepäcktransport und die Verladung sind. Doch wie ein Beispiel aus Japan zeigt, kann das auch wirklich gut laufen. Der Flughafen Kansai in Osaka hat seit seiner Eröffnung vor mittlerweile 30 Jahren kein einziges Gepäckstück verloren oder fehlgeleitet.

10 Millionen Gepäckstücke - fehlerfrei

Im Geschäftsjahr 2023 hat der Flughafen rund 10 Millionen Gepäckstücke abgefertigt. Die Erfolgsbilanz ist das Ergebnis einer vielschichtigen Kontrollarbeit. Und vor allem: Es scheint - anders als vielerorts in Europa - genug Personal zu geben.

Die Art und Anzahl der Gepäckstücke eines jeden Flugzeugs sowie die Informationen über den Transit der Passagiere werden jeweils von zwei oder drei Mitarbeitern überprüft, schreibt die Wirtschaftszeitung Nikkei. Außerdem sind wirklich alle sehr genau.

Sehr genau und immer aktuell

Das Handbuch, in dem die Abläufe der Gepäckabfertigung beschrieben sind, enthält die für jede Fluggesellschaft spezifischen Regeln und gibt unter anderem Auskunft darüber, wo das Gepäck in den verschiedenen Flugzeugen der unterschiedlichen Airlines verstaut wird.

Neben der glänzenden Wiedervereinigungsquote der Gepäckstücke mit ihren Besitzern ist der Airport übrigens auch dafür bekannt, dass die Koffer-Auslieferung nach der Landung besonders passagierfreundlich erfolgt. Das Personal platziert die Koffer auf den Laufbändern so, dass die Griffe sich nach außen richten. So können die Reisenden ihre Koffer einfacher greifen. Das ist zwar eine kleine Sache. Doch die Wirkung für die Passagiere ist enorm.

Mehr zum Thema

Gepäckwagen: Der Umgang mit den Koffern ist anspruchsvoll.

Flughafen Kansai verrät sein Geheimnis

All Nippon Airways macht international erstmals mehr Gewinn als in Japan

All Nippon Airways macht international erstmals mehr Gewinn als in Japan

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

ticker starflyer

Starflyer erweitert Flotte um zwei weitere Airbus A320 Neo

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin