Gepäckverladung am Kansai Airport: Viel Personal, große Genauigkeit.
Flughafen Kansai in Osaka

Seit der Eröffnung vor 30 Jahren ging kein Gepäckstück verloren

Ein Flughafen auf der Welt hat es seit Eröffnung geschafft, kein Gepäckstück zu verlieren. Was ist das Geheimnis des Kansai Airport in Japan?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Bilder von Kofferbergen sind vielen noch im Kopf. In der Zeit, als der Luftverkehr nach der Pandemie wieder hochfuhr, waren die Systeme vielerorts überlastet. Wer Gepäck eincheckte, musste teilweise lange warten, bis es auch wirklich am Zielort eintraf. Inzwischen ist das Ganze wieder größtenteils unter Kontrolle, aber wer fliegt, weiß auch: Das Risiko, dass der Koffer nicht ankommt, besteht.

Daran Teil haben selten die Airlines, öfter sind es die Bodendienstleister, welche verantwortlich für den Gepäcktransport und die Verladung sind. Doch wie ein Beispiel aus Japan zeigt, kann das auch wirklich gut laufen. Der Flughafen Kansai in Osaka hat seit seiner Eröffnung vor mittlerweile 30 Jahren kein einziges Gepäckstück verloren oder fehlgeleitet.

10 Millionen Gepäckstücke - fehlerfrei

Im Geschäftsjahr 2023 hat der Flughafen rund 10 Millionen Gepäckstücke abgefertigt. Die Erfolgsbilanz ist das Ergebnis einer vielschichtigen Kontrollarbeit. Und vor allem: Es scheint - anders als vielerorts in Europa - genug Personal zu geben.

Die Art und Anzahl der Gepäckstücke eines jeden Flugzeugs sowie die Informationen über den Transit der Passagiere werden jeweils von zwei oder drei Mitarbeitern überprüft, schreibt die Wirtschaftszeitung Nikkei. Außerdem sind wirklich alle sehr genau.

Sehr genau und immer aktuell

Das Handbuch, in dem die Abläufe der Gepäckabfertigung beschrieben sind, enthält die für jede Fluggesellschaft spezifischen Regeln und gibt unter anderem Auskunft darüber, wo das Gepäck in den verschiedenen Flugzeugen der unterschiedlichen Airlines verstaut wird.

Neben der glänzenden Wiedervereinigungsquote der Gepäckstücke mit ihren Besitzern ist der Airport übrigens auch dafür bekannt, dass die Koffer-Auslieferung nach der Landung besonders passagierfreundlich erfolgt. Das Personal platziert die Koffer auf den Laufbändern so, dass die Griffe sich nach außen richten. So können die Reisenden ihre Koffer einfacher greifen. Das ist zwar eine kleine Sache. Doch die Wirkung für die Passagiere ist enorm.

Mehr zum Thema

Gepäckwagen: Der Umgang mit den Koffern ist anspruchsvoll.

Flughafen Kansai verrät sein Geheimnis

All Nippon Airways macht international erstmals mehr Gewinn als in Japan

All Nippon Airways macht international erstmals mehr Gewinn als in Japan

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

ticker starflyer

Starflyer erweitert Flotte um zwei weitere Airbus A320 Neo

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg