Gepäckwagen: Der Umgang mit den Koffern ist anspruchsvoll.

Null GepäckverlustFlughafen Kansai verrät sein Geheimnis

Der Flughafen Kansai im japanischen Osaka hat in mehr als 20 Jahren kein einziges Gepäckstück verloren. aeroTELEGRAPH hat nachgefragt, wie er das schafft.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Verlust des Koffers oder der Tasche kann den Start in den schönsten Urlaub verderben. Besonders gefährdet sind die Passagiere, die Umsteigeflüge gebucht haben. Die Lösung: Über oder nach Osaka fliegen. Seit 1994 hat der Kansai International Airport kein einziges Gepäck verloren – ob der Besitzer nun dort abflog, umstieg oder ankam.

Doch was ist das Geheimnis von Kansai? Zum Einen hilft Technik dabei, die Koffer ans Ziel zu bringen. «Wir benutzen ein spezielles Tracking-System», so ein Sprecher des Flughafens zu aeroTELEGRAPH. Durch das wisse man immer, in welchem Zustand jeder Koffer sei und wo er sich befinde. Zusätzlich dazu gibt es ein System, das auch andere Flughäfen nutzen: An verschiedenen Punkten auf dem Weg der Tasche zum Flugzeug lesen Geräte den Strichcode auf dem Etikett. So wird sichergestellt, dass die Tasche sich nicht verirrt.

Ausgeprägtes Sicherheitsbewusstsein

Doch auch die Mitarbeitenden der Fluglinien am Flughafen Osakas tragen viel dazu bei, dass das Gepäck nicht verloren geht. Der Grund, dass die Arbeiter so genau sind, ist nicht nur das ausgeprägte Servicedenken in Japan, erklärt ein Verantwortlicher von JAL Japan Airlines. Vor allem der Sicherheitsaspekt bewege die Mitarbeiter dazu, genauestens darauf zu achten, dass jeder Koffer an sein Ziel gelangt.

«Die Handhabung von Passagiergepäck ist einer der wichtigsten Sicherheitsfaktoren in der zivilen Luftfahrt», so der Japan-Airlines-Verantwortliche. «Unsere Mitarbeiter verstehen das und gehen mit diesem Verständnis ihre tägliche Arbeit an.» Er sei sich sicher, dass dieses Bewusstsein wesentlich dazu beitrage, dass Gepäck und Besitzer immer vereint werden. Immerhin bedeutet eine Tasche mit unbekanntem Besitzer immer auch ein Sicherheitsrisiko.

Auch guter Service

Neben der glänzenden Wiedervereinigungsquote lobt das Bewertungsportal Skytrax Kansai übrigens auch dafür, dass die Koffer-Auslieferung nach der Landung besonders passagierfreundlich erfolgt. Das Personal platziert die Koffer auf den Laufbändern so, dass die Griffe sich nach außen richten. So können die Reisenden ihre Koffer einfacher greifen. Das ist zwar eine kleine Sache. Doch die Wirkung für die Passagiere ist enorm.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies