Im Januar 2018 rollte der Beluga XL erstmals aus dem Hangar, im Juni zeigte er sich in voller Lackierung und im Juli meisterte er seinen Jungfernflug. Seitdem läuft das Testflugprogramm. Im Februar 2019 transportierte Airbus' Riesenfrachter erstmals zwei A350-Tragflächen von Bremen nach Toulouse. Diese Fähigkeit unterscheidet den Beluga XL von seinem Vorgänger Beluga ST, der lediglich eine der Tragflächen aufnehmen kann.
Am Dienstag (19. März) hat der Flugzeugbauer nun das zweite Exemplar des Beluga XL präsentiert. Es ist bereits im Wal-Design lackiert. Auf der Stirn und den Seitenflächen des Leitwerks ist die Ziffer 2 zu sehen, die über den Buchstaben XL liegt.
Dritter XL-Wal schon im Bau
Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH erklärte ein Airbus-Sprecher, der Erstflug der Maschine sei für das zweite Quartal geplant. Auch baue man schon seit Ende 2018 am dritten Beluga XL und werde dafür wohl noch bis zum vierten Quartal brauchen.
Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen des zweiten Beluga XL. Im Video unten ist die Beladung des ersten Exemplares zu sehen.
Airbus lässt den zweiten Riesenwal nach draußen
Das zweite Exemplar des Beluga XL bei Airbus in Toulouse.
Das zweite Exemplar des Beluga XL bei Airbus in Toulouse.
Der Riesenfrachter kann zwei A350-Tragflächen in sich aufnehmen.
Der Riesenfrachter kann zwei A350-Tragflächen in sich aufnehmen.
Der Wal trägt Namenszusatz und Flugzeugnummer auf der Stirn.
Der Wal trägt Namenszusatz und Flugzeugnummer auf der Stirn.
Dasselbe steht auch auf dem Leitwerk.
Dasselbe steht auch auf dem Leitwerk.
Irgendwann im zweiten Quartal soll Nr. 2 erstmals abheben.
Irgendwann im zweiten Quartal soll Nr. 2 erstmals abheben.
So sieht der erste Beluga XL beim Be- und Entladen aus.
So sieht der erste Beluga XL beim Be- und Entladen aus.
Im April 2019 hat Airbus beschlossen statt fünf gleich sechs Beluga XL zu bauen.
Im April 2019 hat Airbus beschlossen statt fünf gleich sechs Beluga XL zu bauen.
Das neue Modell Beluga XL basiert auf dem A330 ersetzt das bisherige Beluga, das auf dem A300 basiert.
Das neue Modell Beluga XL basiert auf dem A330 ersetzt das bisherige Beluga, das auf dem A300 basiert.