Israel - Vereinigte Arabische Emirate

Saudi-Arabien erlaubt alle Überflüge

El Als historischem Flug von Israel nach Abu Dhabi können weitere folgen. Saudi-Arabien gibt seinen Luftraum dafür frei.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war ein historischer Flug: Am Montag (31. August) führte eine Boeing 737 von El Al den ersten offiziellen Flug eines israelischen Passagierflugzeugs in die Vereinigten Arabischen Emirate durch. Auf dem Weg von Tel Aviv nach Abu Dhabi überflog sie Saudi-Arabien.

Nun hat die saudische Luftfahrtbehörde weiterer solche Flüge möglich gemacht. Sie stimmte - ohne Israel zu nennen - dem Antrag der Vereinigten Arabischen Emirate zu, alle Flüge durch den Luftraum des Königreichs zuzulassen, die Israel und die Emirate verbinden. Saudi-Arabiens Außenminister Faisal bin Farhan sagte, das Abkommen werde die Haltung gegenüber der palästinensischen Sache nicht ändern, aber man würdige alle Bemühungen um einen gerechten und dauerhaften Frieden.

Mehr zum Thema

Die Boeing 737-900 mit dem Taufnamen der Stadt Kiryat Gat schreibt am Montag (31. August) Geschichte.

Eine Boeing 737-900 von El Al schrieb Geschichte

Saudi-Arabien: Der schnellste Weg von Israel nach Asien führt über das Land.

Kann El Al bald ohne Umwege nach Osten fliegen?

Etihad-Crew und -Flugzeug: Die Airline will ein moderneres Image.

Etihad Airways modernisiert Marke - und die Lackierung?

Boeing 787-9 von Etihad in Düsseldorf: Kommt 2025 auch im Sommer.

Etihad macht Düsseldorf zum Ganzjahresziel

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin