Ihre Verbundenheit reicht 58 Jahre zurück. 1960 gründete SAS zusammen mit einer heimischen Firma die neue Fluggesellschaft Grønlandsfly. Seit 2002 trägt sie den Namen Air Greenland. SAS ist noch immer mit 37,5 Prozent beteiligt, der dänische Staat besitzt 25 Prozent, die Regierung Grönlands hält 37,5 Prozent.
Das ändert sich jetzt. Grönland hat mit Dänemark vereinbart, die Aktien an Air Greenland zu übernehmen. Zugleich verkauft SAS ihre Anteile der Regierung der größten Insel der Welt. Noch müssen sie sich allerdings beim Preis einigen. Damit wird die grönländische Fluggesellschaft komplett zum Staatsunternehmen. Air Greenlands Flotte besteht aus einem Airbus A330 und sieben Bombardier Dash 8.