Das sogenannte Remote Tower Control Center in Leipzig: Jetzt läuft der Betrieb.

Remote Tower in LeipzigSaarbrückens Flugverkehr wird jetzt ferngesteuert

Flugzeuge, die in Saarbrücken starten und landen, werden jetzt aus Leipzig überwacht. Zwei weitere Flughäfen sollen bis 2022 folgen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Als um 6.51 Uhr eine Bombardier Dash 8 von Luxair am Flughafen Saarbrücken landete, wurde sie nicht aus dem örtlichen Kontrollturm überwacht. Seit Dienstagmorgen (4. Dezember) wird nämlich der gesamte Saarbrücker Flugverkehr aus Leipzig kontrolliert. Dort hat die Deutsche Flugsicherung ihr Remote Tower Control Center in Betrieb genommen, in dem zehn Fluglotsen arbeiten, die von Saarbrücken nach Sachsen gewechselt sind.

Über eine Entfernung von mehr als 400 Kilometern nutzen die Lotsen ein Kamerasystem in Saarbrücken. Video- und Infrarotkameras liefern ein 360-Grad-Bild und Details können hergezoomt werden. Das System erkennt zudem Bewegungen automatisch und hebt Objekte hervor. Auf Wunsch verfolgen bewegliche Kameras die Flugziele auch automatisch.

Erfurt und Dresden folgen bis 2022

«Es ist letzten Endes ein Kostensparprogramm», erklärte der Chef der Deutschen Flugsicherung, Klaus-Dieter Scheurle, kürzlich im Interview mit aeroTELEGRAPH zur Überwachung aus der Ferne. «Der Vorteil liegt einmal darin, dass ich keinen Tower mehr bauen und unterhalten muss. Zum anderen wird die Belegschaft von verschiedenen Towern an einer Niederlassung zusammengefasst, wird also größer und kann daher effizienter den Personaleinsatz zum Beispiel bei Krankheiten planen.»

In Saarbrücken bleibt der Kontrollturm zunächst weiter betriebsbereit. Nach dem Abschluss einer vierwöchigen Einführungsphase wird die Deutschen Flugsicherung mit ihrem Remote-Tower-Control-System in den Dauerbetrieb übergehen. Ebenfalls zum Projekt gehören die Flughäfen in Erfurt und Dresden. «Sie werden bis zum Jahr 2022 in Betrieb gehen», so Scheurle. Danach werde man «weitere Plätze ins Auge fassen».

Mehr zum Thema

Klaus-Dieter Scheurle: «Niemand hat die Sonderfaktoren vorhergesehen.»

«Es kommt jeder Flughafen für Remote Towers in Frage»

Animation des neuen Warschauer Flughafens: Die Betreibergesellschaft hat jetzt die Pklanung für den Tower ausgeschrieben.

Polen will den zweitgrößten Tower Europas

Kontrollturm des Croydon Airports: 1920 wurde der erste Kontrollturm der Welt aufgestellt.

Der Geburtsort der Flugsicherung

Technologie von Searidge: Auch Hongkong lässt es auf einen Test ankommen.

Flughafen Hongkong testet Remote Tower

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg