Das sogenannte Remote Tower Control Center in Leipzig: Jetzt läuft der Betrieb.

Remote Tower in LeipzigSaarbrückens Flugverkehr wird jetzt ferngesteuert

Flugzeuge, die in Saarbrücken starten und landen, werden jetzt aus Leipzig überwacht. Zwei weitere Flughäfen sollen bis 2022 folgen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Als um 6.51 Uhr eine Bombardier Dash 8 von Luxair am Flughafen Saarbrücken landete, wurde sie nicht aus dem örtlichen Kontrollturm überwacht. Seit Dienstagmorgen (4. Dezember) wird nämlich der gesamte Saarbrücker Flugverkehr aus Leipzig kontrolliert. Dort hat die Deutsche Flugsicherung ihr Remote Tower Control Center in Betrieb genommen, in dem zehn Fluglotsen arbeiten, die von Saarbrücken nach Sachsen gewechselt sind.

Über eine Entfernung von mehr als 400 Kilometern nutzen die Lotsen ein Kamerasystem in Saarbrücken. Video- und Infrarotkameras liefern ein 360-Grad-Bild und Details können hergezoomt werden. Das System erkennt zudem Bewegungen automatisch und hebt Objekte hervor. Auf Wunsch verfolgen bewegliche Kameras die Flugziele auch automatisch.

Erfurt und Dresden folgen bis 2022

«Es ist letzten Endes ein Kostensparprogramm», erklärte der Chef der Deutschen Flugsicherung, Klaus-Dieter Scheurle, kürzlich im Interview mit aeroTELEGRAPH zur Überwachung aus der Ferne. «Der Vorteil liegt einmal darin, dass ich keinen Tower mehr bauen und unterhalten muss. Zum anderen wird die Belegschaft von verschiedenen Towern an einer Niederlassung zusammengefasst, wird also größer und kann daher effizienter den Personaleinsatz zum Beispiel bei Krankheiten planen.»

In Saarbrücken bleibt der Kontrollturm zunächst weiter betriebsbereit. Nach dem Abschluss einer vierwöchigen Einführungsphase wird die Deutschen Flugsicherung mit ihrem Remote-Tower-Control-System in den Dauerbetrieb übergehen. Ebenfalls zum Projekt gehören die Flughäfen in Erfurt und Dresden. «Sie werden bis zum Jahr 2022 in Betrieb gehen», so Scheurle. Danach werde man «weitere Plätze ins Auge fassen».

Mehr zum Thema

Klaus-Dieter Scheurle: «Niemand hat die Sonderfaktoren vorhergesehen.»

«Es kommt jeder Flughafen für Remote Towers in Frage»

Animation des neuen Warschauer Flughafens: Die Betreibergesellschaft hat jetzt die Pklanung für den Tower ausgeschrieben.

Polen will den zweitgrößten Tower Europas

Kontrollturm des Croydon Airports: 1920 wurde der erste Kontrollturm der Welt aufgestellt.

Der Geburtsort der Flugsicherung

Technologie von Searidge: Auch Hongkong lässt es auf einen Test ankommen.

Flughafen Hongkong testet Remote Tower

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies