Muss künftig nicht mehr am Flughafen sein: Tower könnten mit der Technik von Saab Hunderte Kilometer entfernt vom Airport sein.

Neues Projekt von SaabDas ist der ferngesteuerte Tower

Bislang braucht jeder Flughafen einen Tower für die Lotsen. Das ist gerade für kleine Airports eine finanzielle Belastung. Saab will das nun ändern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Fluglotsen des schwedischen Flughafens Örnsköldsvik arbeiten mehr als 100 Kilometer von ihrem eigentlichen Arbeitsplatz entfernt. Möglich macht das eine neue Technik, die von Saab entwickelt wurde: Künftig müssen Flughäfen nicht mehr einen Tower vor Ort direkt am Rollfeld haben, so die Vision der Schweden.

Möglich wird das Remote Tower System (RTS) durch eine Vielzahl von HD-Kameras, Mikrofonen und Sensoren, die am Flughafen installiert wurden. Die gesammelten Informationen werden dann zu einem Remote Tower Center (RTC) gesendet, in dem die Lotsen arbeiten - dies ähnelt einem klassischen Tower, aber mit dem Riesenunterschied, dass die Lotsen nun nicht mehr direkt vor Ort am Flughafen, sondern auch Hunderte Kilometer entfernt arbeiten können. Und anstelle eines 360-Grad-Panoramas des Flughafens könnten die neuen «Tower» mit Bildschirmen rundherum ausgestattet sein.

Norwegen und Australien haben Interesse

Die schwedischen Behörden konnte Saab jedenfalls schon überzeugen: Zwei Flughäfen dürfen mit RTC ausgestattet werden und sollen spätestens im Herbst voll einsatzbereit sein. Der Vorteil des ferngesteuerten Towers: Kleine Airports müssen nicht mehr einen kostspieligen Tower vor Ort haben. Stattdessen könnten mehrere Flughäfen ihre Tower an einem zentralen Ort zusammenlegen und so deutlich Geld sparen. Und auch Australien und Norwegen haben Interesse an dem Saab-Projekt. Doch nicht nur kleine Airports können profitieren. Der Landvetter Flughafen, immerhin der zweitgrößte Schweden, testet das RTC-System als Notfall-Reserve - für den Fall, dass der normale Tower überlastet ist. Das könnte beispielsweise die Zahl der Starts und Landungen erhöhen.

Saab sieht nur Vorteile bei seinem neuen System. Die HD-Kameras verfügten etwa über Nachtsicht-Optionen und könnten auch zoomen. Und sollte eine Kamera ausfallen, könnten andere ihren Posten übernehmen.

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

Saab 340 von Loganair: Letzte Flüge im Januar.

In 33 Tagen sagt Logan Air der Saab 340 «mar sin leibh!»

Lackierungen: Kennen Sie diese Designs von Fluggesellschaften rund um den Globus?

Können Sie diese Airlines anhand der Lackierungen erkennen?

Die ES-30 in den Farben von Air Canada: Die Airline will 30 ...

Schwedischer Elektroflieger wird größer und überzeugt Air Canada

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack