Flieger von Ryanair: Bald auch in Tel Aviv?

Ryanair will Israel erobern

Der Billigflieger sucht massig Landerechte in Tel Aviv. Doch El Al & Co. wehren sich gegen neue Konkurrenz.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Ryanair rechnet dem Transportministerium in Jerusalem imposante Zahlen vor. 2,2 Millionen Passagiere könne man künftig pro Jahr auf den Routen von und nach Israel transportieren und in der Regel würden das europäische Touristen sein. Die gäben dann während ihres Urlaubs 480 Millionen Euro aus. Zudem erhielte das Land Verbindungen zu vierzig neuen Zielen, berichtet die israelische Tageszeitung Haaretz. Der Billigflieger präsentierte die Zahlenspiele, weil er neu von diversen europäischen Städten aus Tel Aviv anfliegen möchte. Die lokalen Fluggesellschaften wie El Al, Arkia und Israir sträuben sich jedoch vehement dagegen. Sie fürchten massive Ertragseinbußen und gar ihr Ende, sollte der aggressive Rivale aus Irland mit seinen Kampfpreisen in den Markt eintreten.

Ryanair verknüpft sein Begehren deshalb gleich auch mit einem Kompromissangebot. Drei Jahre lang werde man von Israel aus nur Städte anfliegen, welche El Al nicht bediene. Die angebotene, freiwillige Zurückhaltung ist einschneidend. El Al steuert rund 30 Flughäfen in Europa an, unter ihnen Berlin, Frankfurt, Genf, München, Wien und Zürich.

Warten auf Open-Sky-Abkommen

Die Iren machen mit ihrem Begehren Druck auf das Transportministerium, das Open-Sky-Abkommen mit der Europäischen Union endlich zu unterzeichnen. Grundsätzlich ist der Vertrag zwar bereits seit längerem besiegelt. Doch Transportminister Yisrael Katz verzögert die Inkraftsetzung, weil die nationalen Airlines sich derart dagegen sträuben. Er ließ zuerst einen Bericht über die Folgen des Vertrages ausarbeiten, der in Kürze vorgestellt werden soll. Erst dann kann das Abkommen vom Kabinett verabschiedet werden.

Derzeit existieren diverse bilaterale Vereinbarungen im Bereich Luftfahrt zwischen europäischen Ländern und Israel. Das Open-Sky-Abkommen würde sie durch eines ersetzen. Das würde administrative Abläufe vereinfachen. Neue Flugangebote sind schon jetzt möglich, aber die Bewilligungen müssen für jedes Land einzeln geführt werden. Das ist teuer und zeitaufwendig. So fliegt der Billigflieger Easyjet etwa seit 2009 nach Israel - aber nur ab Basel, Genf, London-Luton und Manchester. So musste er nur zwei Genehmigungen einholen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-ryanair

Ryanair fliegt von Salzburg nach Birmingham

ticker-ryanair

Ryanair: Zehn Boeing 737 Max in zehn Tagen erhalten

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drei zusätzliche Boeing 737 in Norditalien - und eröffnet neue Routen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies