Bislang besteht die Flotte ausschließlich aus B737: Ryanair ist ein treuer Boeing-Kunde.

Abschied von Einheitsflotte?Der neue A320 gefällt Ryanair

Bislang setzt Ryanair voll auf Boeing. Doch nun wankt das Monopol. Der irische Billigflieger denkt auch laut über den Airbus 320 Neo nach.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Gerade erst hat Ryanair aushilfsweise einen Airbus A320 in Betrieb genommen. Nun denkt Airline-Chef Michael O'Leary laut über ein Aufweichen der bislang reinen Boeing-Flotte nach. Eine Order von A320 Neo kommt für ihn durchaus in Frage, wie er diese Woche in London erklärte.

Zwar begrüßt O'Leary die Entscheidung von Boeing, eine verbesserte 737 Max 8 auf den Markt zu bringen, welche eine um elf Sitze höhere Kapazität von 200 Plätzen hat. Ryanair werde seine ausstehende Order derzeit dennoch nicht ändern. Der irische Billigflieger bestellte 175 B737 mit einer Kapazität von 189 Sitzen, die zwischen September 2014 und 2018 ausgeliefert werden sollen. «Diese Flieger nehmen wir erst mal so», so O'Leary.

A320 mit 189 Plätzen gefällt

Doch der irische Manager denkt bereits weiter - und beweist damit sicherlich auch Verhandlungsgeschick. «In der nächsten Bestellrunde 2019 bis 2025 schauen wir uns den Airbus A320 mit 189 Sitzen an – oder eine hoffentlich 197- bis 198-Sitze-B737.» Das ist wohl eine Nachricht, die Boeing nicht gerne hören wird.

Die Amerikaner hatten erst vor zwei Wochen auf der Luftfahrtmesse in Farnborough neue Pläne für die vergrößerte Max-8-Variante vorgestellt - wohl auch auf Druck von Billigfliegern. Ryanair will aber offenbar nicht sofort zugreifen. O'Leary würde erst einmal gerne wissen, wie viel effizienter die größere B737 Max sei. Künftige Käufe hingen auch davon ab, ob der Preis «stimmt», so der Ryanair-Chef zum Fachportal Flightglobal. Früher hatte er das Modell 737 Max auch schon einmal als «Müll» bezeichnet.

«Irgendwann Airbus-Jets nutzen»

Airbus hat kürzlich ebenfalls eine größere Variante des A320 angekündigt. Durch eine neue Konfiguration der Sitze sowie größerer Türen und breiteren Rutschen sollen künftig auch 189 statt 180 Passagiere in die Maschine passen. Das scheint O'Leary zu gefallen. «Wir haben eine lange Beziehung zu Boeing und werden wohl auch künftig hauptsächlich Boeing-Maschinen nutzen. Allerdings denke ich, dass wir ebenfalls irgendwann Airbus-Jets nutzen könnten und so zwei Hersteller hätten.»

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies