Flieger von Brussels Airlines: Gedroht oder nicht gedroht?

Brussels Airlines im Streit mit Belgien

Ryanair bedrängt die belgische Nationalairline. Dabei droht die Angegriffene der Regierung schon mal mit Wegzug.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Natürlich würden wir gerne in Belgien bleiben, aber so kann es nicht weitergehen». Das sind deutliche Worte, die der Präsident der größten belgischen Airline an die Regierung des Landes richtete. Wie die Zeitung De Morgen berichtete, überlegt die Fluggesellschaft, ihre Basis nach Luxemburg oder Irland zu verlegen. Die steuerlichen Vorteile würden diesen Schritt sehr attraktiv machen, so Etienne Davignon. Die Fluggesellschaft, die aus den Trümmern der Sabena entsand und an der Lufthansa 45 Prozent hält, leidet unter der steigenden Konkurrenz von Billigfliegern. Es sei ein Paradoxon: Die Angestellten von Ryanair seien deutlich besser bezahlt als diejenigen von Brussels Airlines - weil man es sich höhere Löhne eben nicht leisten könne. Die irische Airline hat ihre Basis in Belgien am Flughafen Charleroi, Brussels Airlines direkt in Brüssel.

Nicht nur durch die Nutzung der Regionalbasis genießt die Billigairline deutliche Vorteile gegenüber der belgischen Konkurrenz. Da sie Steuern und Löhne in der Niederlassung in Irland zahlt, steht sie deutlich besser da als Brussels Airlines. Rund 50 Ryanair-Flieger heben täglich von Charleroi ab. Die Flotte der belgischen Nationalairline zählt nur 47 Flieger. Ryanair stellt daher für den belgischen Anbieter eine deutliche Bedrohung dar. «Wenn Sie nicht bereit sind, etwas gegen die Störung durch die Konkurrenz zu tun, müssen wir uns nach anderen Hauptquartieren umschauen», so Brussles-Chef Bernard Gustin gemäß der Zeitung. Nur so könne man die Angestellten auch langfristig halten. Die Aussagen habe er an einem Treffen mit Politikern gemacht.

Wogen glätten

Kein Wunder, dass am Mittwoch die Emotionen hoch in Belgien. In einem Interview mit dem staatlichen Rundfunk RTBF versuchte Davignon dann am Nachmittag die Wogen zu glätten. Er äusserte dabei ein halbherziges Dementi. Zum Wegzug sagte er dann: «Ist das eine Möglichkeit, die existiert? Die Antwort ist ja. Rechne ich damit, sie wahrzunehmen? Die Antwort ist nein» so der Präsident von Brussels Airlines.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

ticker-ryanair

Ryanair fliegt auch im Winter von Lübeck nach London

ticker-ryanair

Ryanair bestellt 30 zusätzliche Leap-1B-Triebwerke bei CFM

Boeing 737 von Ryanair: Musste nach Turbulenzen außerplanmäßig landen.

Ryanair-Flug aus Berlin muss wegen Gewitter in Memmingen landen - mehrere Verletzte

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack