Flieger von Brussels Airlines: Gedroht oder nicht gedroht?

Brussels Airlines im Streit mit Belgien

Ryanair bedrängt die belgische Nationalairline. Dabei droht die Angegriffene der Regierung schon mal mit Wegzug.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Natürlich würden wir gerne in Belgien bleiben, aber so kann es nicht weitergehen». Das sind deutliche Worte, die der Präsident der größten belgischen Airline an die Regierung des Landes richtete. Wie die Zeitung De Morgen berichtete, überlegt die Fluggesellschaft, ihre Basis nach Luxemburg oder Irland zu verlegen. Die steuerlichen Vorteile würden diesen Schritt sehr attraktiv machen, so Etienne Davignon. Die Fluggesellschaft, die aus den Trümmern der Sabena entsand und an der Lufthansa 45 Prozent hält, leidet unter der steigenden Konkurrenz von Billigfliegern. Es sei ein Paradoxon: Die Angestellten von Ryanair seien deutlich besser bezahlt als diejenigen von Brussels Airlines - weil man es sich höhere Löhne eben nicht leisten könne. Die irische Airline hat ihre Basis in Belgien am Flughafen Charleroi, Brussels Airlines direkt in Brüssel.

Nicht nur durch die Nutzung der Regionalbasis genießt die Billigairline deutliche Vorteile gegenüber der belgischen Konkurrenz. Da sie Steuern und Löhne in der Niederlassung in Irland zahlt, steht sie deutlich besser da als Brussels Airlines. Rund 50 Ryanair-Flieger heben täglich von Charleroi ab. Die Flotte der belgischen Nationalairline zählt nur 47 Flieger. Ryanair stellt daher für den belgischen Anbieter eine deutliche Bedrohung dar. «Wenn Sie nicht bereit sind, etwas gegen die Störung durch die Konkurrenz zu tun, müssen wir uns nach anderen Hauptquartieren umschauen», so Brussles-Chef Bernard Gustin gemäß der Zeitung. Nur so könne man die Angestellten auch langfristig halten. Die Aussagen habe er an einem Treffen mit Politikern gemacht.

Wogen glätten

Kein Wunder, dass am Mittwoch die Emotionen hoch in Belgien. In einem Interview mit dem staatlichen Rundfunk RTBF versuchte Davignon dann am Nachmittag die Wogen zu glätten. Er äusserte dabei ein halbherziges Dementi. Zum Wegzug sagte er dann: «Ist das eine Möglichkeit, die existiert? Die Antwort ist ja. Rechne ich damit, sie wahrzunehmen? Die Antwort ist nein» so der Präsident von Brussels Airlines.

Mehr zum Thema

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

ticker-ryanair

Streik bei Ryanair-Bodenabfertigung in Spanien

ticker-unruly-passenger

Randalierer zwingt Ryanair-Flug zur Umkehr – 225 Stunden gemeinnützige Arbeit

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg