VivaAerobus auf Wachstumskurs: Irelandia Aviation will weiter in Lateinamerika wachsen.
Grupa Viva baut aus

Ryanair-Gründer setzen auf Lateinamerika

Mit dem Billigflieger-Modell hat Ryanair Europa erobert. Jetzt versucht es die Gründerfamilie in Lateinamerika. Ihre Grupa Viva soll durchstarten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Fliegen ist in Lateinamerika zu teuer, findet John Goode, Partner bei Irelandia Aviation. Als Spezialist für günstiges Fliegen will die irische Holding der Familie Ryan das ändern. Das Knowhow dazu hat sie. Schließlich gründete der verstorbene Firmeninhaber Tony Ryan einst Ryanair. Bislang ist sie an den Billigfliegern Viva Aerobus und Viva Colombia beteiligt, nun soll die Viva-Marke zu einem Imperium ausgebaut werden: In Panama wurde die Grupa Viva gegründet, die nach Costa Rica, Peru und Ecuador expandieren, berichtet die Irish Times.

Vor einem Jahr hatte das Unternehmen 52 neue Airbus 320 für einen Listenpreis von fünf Milliarden Dollar geordert – die größte Order in der Geschichte der lateinamerikanischen Luftfahrt. «Wir freuen uns über die weitere Expansion der Viva-Marke und glauben an das ungeheure Potenzial der Region», so Irelandia-Partner John Goode.

Viva Aerobus ist viertgrößte Airline Mexikos

Viva Aerobus wurde 2006 vom größten mexikanischen Busunternehmen Iamsa Inversionistas en Autotransportes Mexicanos zusammen mit der Gründerfamilie von Ryanair gegründet. Die Iren halten über ihre Holding Irelandia Aviation heute noch 49 Prozent an der viertgrößten mexikanischen Fluglinie. Im Februar hatte Viva Aerobus seinen geplanten Börsengang wegen «unbeständiger Märkte» verschoben.

Mehr zum Thema

ticker-schottland

Mann flog mit Sombreros und Kokain von Mexiko über Paris nach Edinburgh

Boeing 737 von Mexicana: Die Fluglinie hat Probleme.

Prognose: Mexicana de Aviacion im Jahr 2025 insolvent

Ein Airbus A340 von Edelweiss: Einer saß in Mexiko fest.

Airbus A340 von Edelweiss saß in Cancún fest

Die DC-9 stürzte am 20. Juli 1973 ab: Expeditionsteilnehmender 51 Jahre später vor einem Triebwerk.

Expedition findet 51 Jahre nach Absturz Wrack einer McDonnell Douglas DC-9

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack