Boeing B737 von Ryanair: Gemeinsame Sache mit Flybe.

Ryanair plant neue Airline

Um Aer Lingus kaufen zu dürfen, will die Airline eine Konkurrentin gründen und an Flybe verschenken. Die Nationalairline hält dies für einen Trick.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war der bislang überraschendste Zug in dieser jahrelangen Partie um die Vormacht am Himmel von Irland. Am Dienstag (5. Februar) kündigte Ryanair an, man werde freiwillig viel Marktmacht abgeben, falls man die Konkurrentin Aer Lingus übernehmen dürfe. Dazu wählte die Billigfluggesellschaft eine ziemlich ungewöhnliche Variante. Sie will eine neue Fluggesellschaft schaffen und dieser 43 Routen für mindestens drei Jahre, neun Flugzeuge sowie 100 Millionen Euro vermachen. Die neue Airline soll dann für einen Spottpreis von einer Million an die britische Flybe gehen. Warum das Quai-Geschenk? Warum die Schaffung von Flybe Ireland? Nur wenn in Dublin mehr Wettbewerb herrscht, hat Ryanair überhaupt eine Chance, die Behörden von der Übernahme zu überzeugen.

Ryanair versucht gerade zum dritten Mal, den Lokalrivalen Aer Lingus zu übernehmen. Dieses Mal bietet der Konzern 694 Millionen Euro. Die Europäische Kommission als oberste Instanz lehnte das Ansinnen allerdings bislang ab. Sie gab der Billigfluggesellschaft im letzten Herbst noch eine allerletzte Chance zu demonstrieren, dass die Übernahme den Wettbewerb nicht behindere. Das Projekt Flybe Ireland scheint nun dieser Versuch zu sein.

«Nur ein Werkzeug»

Aer Lingus will aber weiterhin überhaupt nichts von Ryanair wissen. «Ich kann das nicht wirklich ernst nehmen», sagte Vorstandschef Christoph Müller am Mittwoch (5. Februar) gemäß der Nachrichtenagentur Reuters vor Journalisten. Man verschwende gar keine Zeit darauf, den Plan von Ryanair weiter zu studieren. Das einzige, was klar sei, sie die Motivation hinter diesem neusten Angebot. «Wir nahmen Ryanair, British Airways und Flybe Marktanteile ab. Und weil sie uns auf dem Markt nicht schlagen können, versuchen sie nun einen Trick vor der Kommission» so Müller. Flybe sei nur ein Werkzeug in diesem Spiel.

Mehr zum Thema

ticker-ryanair

Wechsel im Vorstand von Ryanair

ticker-vueling

Vueling springt in Ryanair-Lücken in Santiago und Teneriffa - neue Strecke nach Zürich

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies